
Die EU fördert mit verschiedenen Instrumenten und Initiativen die europaweite Mobilität von Lernenden und die Verbesserung von Transparenz und Qualität der Bildungsangebote in Europa. Dazu zählen unter anderem der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR), das Europäische Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET) und die EUROPASS-Instrumente. 3s ist in Arbeitsgruppen der Europäischen Kommission sowie in EU-geförderten Projekten mit Partnern aus nahezu allen europäischen Ländern an der Entwicklung dieser Instrumente beteiligt. ExpertInnen von 3s tragen darüber hinaus zu ihrer Implemetierung im nationalen Kontext bei – z.B. durch die Arbeiten zur Entwicklung des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) und zur Umsetzung von ECVET in Österreich.
Referenzen
- Anwendungsmöglichkeiten von ECVET im Kontext der Pflichtpraktika im BMHS-Bereich
- Developing ECVET in Practice (DECViP)
- EQUAL-CLASS
- Grundqualifikation in der Jugendarbeit: Status quo und Entwicklungsoptionen
- Memorandum of Understanding als Unterstützungsinstrument für Anerkennungskooperationen zwischen BHS und Hochschulen
- Nationales ECVET ExpertInnen-Team – 2017
- Studie zu international verwendeten sektoralen Qualifikationssystemen und –rahmen