Publikation zur Validierung früherer Lernerfahrungen
Die Publikation umfasst sowohl relevante Erfahrungen als auch gute Praktiken und politische Maßnahmen zu „validation of prior learning (VPL)“, die auf der 3. VPL-Biennale vorgestellt wurden.
Sichtbarkeit und Wiedererkennung sind für unsere Dienstleistungen, Produkte und Projekte ein zentrales Thema, sowohl in der praktischen Projektarbeit als auch im wissenschaftlichen Umfeld. Unsere Publikationen und das Feedback auf unsere Arbeit in den Medien stehen für diese Sichtbarkeit und Wiedererkennung.
Die Publikation umfasst sowohl relevante Erfahrungen als auch gute Praktiken und politische Maßnahmen zu „validation of prior learning (VPL)“, die auf der 3. VPL-Biennale vorgestellt wurden.
Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) veröffentlichte vor kurzem eine Publikation mit Beiträgenunter denen sich auch ein Kapitel zum Thema „Using big data and AI for identifying LMI in Austria“ von 3s-Expertin Claudia Plaimauer (Kap. 2.1) befindet.
Die Studie wurde von Panteia, 3s und Ockham IPS durchgeführt. Tanja Bacher (3s) war gemeinsam mit Simon Broek (Ockham IPS) für die wissenschaftliche Leitung zuständig.
Der von Günter Helfer und Eva Steinheimer (beide 3s) im Auftrag der EU Kommission verfasste Bericht untersucht Möglichkeiten zur besseren Messung von Lernmobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET).
In dieser Studie werden die Ansätze auf Systemebene zur Nachverfolgung von Hochschul- und BerufsbildungsabsolventInnen in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum sowie deren Fortschritte bei der Erfüllung der Anforderungen der Ratsempfehlung zur Nachverfolgung von AbsolventInnen dargestellt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass etwa zwei Drittel der Länder eine systematische Nachverfolgung von Hochschul- und BerufsbildungsabsolventInnen […]
Die Studie „Berufsbilder und Chancen für die Beschäftigung in einem automatisierten und digitalisierten österreichischen Mobilitätssektor 2040“ beschäftigt sich vor dem Hintergrund einer zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung mit den sich abzeichnenden und kommenden Veränderungen in den für den österreichischen Mobilitätssektor relevanten Berufsbildern bis zum Jahr 2040 sowie mit den daraus resultierenden Chancen und Risiken für die Beschäftigung und Qualität der Arbeit.
Die Studie „Taking the future into their own hands – Youth work and entrepreneurial learning“ untersucht, wie Jugendarbeit und nicht-formales Lernen genutzt werden können, um Unternehmertum zu fördern.
3s hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung den Stand der Umsetzung der Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung untersucht. Die Ergebnisse sind nun als Broschüre erschienen.
Die Studie bietet einen Überblick über alle Formen der höheren Berufsbildung („Higher Vocational Education and Training“) in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Die Studie untersuchte die Merkmale internationaler sektoraler Qualifikationen, Qualifikationsrahmen und -standards und analysierte die Möglichkeiten, sie dem EQR zuzuordnen.