Das Projekt VQTS II baut auf den Ergebnissen des erfolgreichen und prämierten Projekts VQTS (2003-2006) auf und zielt darauf ab, die Prinzipien und Methoden für das Design einer Kompetenzmatrix weiter zu entwickeln.
Darüber hinaus wurde erforscht, inwiefern das VQTS Modell zur Identifikation der Überschneidungsbereiche von Qualifikationen in der Berufsbildung und der Hochschulbildung verwendet werden kann. Ziel war es, die Ergebnisse für eine bessere Abstimmung von Ausbildungen aus beiden Bildungsbereichen zu nutzen, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. VQTS II wurde von 3s koordiniert, die Projektpartner kamen aus Österreich (HTL St. Pölten und Technikum Wien), Deutschland, Malta, den Niederlanden, Slowenien und Tschechien.