• en

„VARE“-Projekt – Anforderungen an PrüferInnen im Bereich Berufsbildung in Europa

Ziel des VARE-Projekts („Vocational Assessor Requirements in Europe“) war es, die Anforderungen an Prüfungen bzw. an PrüferInnen in der Berufsbildung innerhalb der Europäischen Union zu erheben und darzustellen.

19. Oktober 2016

Ziel des VARE-Projekts („Vocational Assessor Requirements in Europe“) war es, die Anforderungen an Prüfungen bzw. an PrüferInnen in der Berufsbildung innerhalb der Europäischen Union zu erheben und darzustellen.

Das Projekt (2015 – 2017) möchte auf diesem Weg die Entwicklung von Partnerschaften zum Zwecke der grenzüberschreitenden Mobilität in der Berufsbildung (Vocational Education and Training) fördern. Mit Schwerpunkt auf Qualifikationen der beruflichen Erstausbildung (EQF-Levels 3 und 4) hat das Projekt in diesem Zusammenhang die folgenden Fragen untersucht:

  • Wer führt die Prüfungen durch und wie laufen sie ab?
  • In welchem Ausmaß müssen PrüferInnen spezifische Qualifikationen besitzen, einem spezifischen Berufsstand angehören oder sonstige Anforderungen erfüllen?
  • Welche (beruflichen) Standards und Qualifikationen gibt es für Personen, die Prüfungen durchführen?
  • Lassen sich die Anforderungen an PrüferInnen in den unterschiedlichen Ländern miteinander vergleichen und gibt es auch Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Teilen eines Berufsbildungssystems innerhalb eines Landes?
  • Basieren etwaige Unterschiede auf der Art des Systems, des jeweiligen Sektors oder Landes?

Die entwickelten Projektergebnisse beinhalten eine vergleichende Analyse der erhobenen Informationen sowie einen Online-Katalog zu den Anforderungen an PrüferInnen in den unterschiedlichen Mitgliedsstaaten. Dieser Online-Katalog ist um spezielle Fallstudien erweitert, welche Beispiele guter Praxis zum Thema illustrieren (verfügbar unter http://www.vareproject.eu). Mittels eines Vergleichs-Tools lassen sich bis zu drei verschiedene Länder vergleichen.

Grundlegendes Ziel des VARE-Projekts war es, zu einem umfassenderen Verständnis über die Ausbildung von und die Anforderungen an PrüferInnen beitragen und somit das gegenseitigen Vertrauen zwischen den Berufsbildungssystem fördern.

Das Projekt wurde von NARIC, UK, koordiniert, unter Teilnhame folgender Projektpartner:

  • 3s research laboratory, Österreich
  • Cooperation fund Foundation, Polen
  • CPI, Slovenien
  • VTCT, UK

Kontakt: Monika Auzinger – auzinger[at]3s.co.at

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.