• en

Studie zu international verwendeten sektoralen Qualifikationssystemen und –rahmen

Hauptziel der Studie war es, ein Mapping von international verwendeten Qualifikationssystemen bzw. –rahmen und deren Qualifikationen zu erstellen. Die Studie sollte Antworten auf Überlegungen liefern, in welcher Form derartige Qualifikationen in Zukunft mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) verbunden werden könnten.

23. März 2016

Hauptziel der Studie war es, ein Mapping von international verwendeten Qualifikationssystemen bzw. –rahmen und deren Qualifikationen zu erstellen. Die Studie sollte Antworten auf Überlegungen liefern, in welcher Form derartige Qualifikationen in Zukunft mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) verbunden werden könnten.

Dabei wurden Qualifikationssysteme/-rahmen mit ihren Qualifikationen analysiert , die von nicht-staatlichen, grenzüberschreitend tätigen Organisationen verwaltet, konzipiert bzw. verliehen und in zumindest zwei (idealerweise mehr) Ländern verwendet werden.

Die Studie bietet einen Überblick über:

• die Typen von international verwendeten Qualifikationssystemen/-rahmen und deren Qualifikationen sowie deren Verbreitung;
• die Organisationen, die für diese Qualifikationen und Systeme bzw. Rahmen zuständig sind;
• die wesentlichen Charakteristika dieser Qualifikationen und Systeme bzw. Rahmen;
• das Ausmaß, in dem diese Initiativen den Lernergebnis-Ansatz anwenden und auf klaren Qualitätssicherungsprozessen in Bezug auf die Entwicklung, Leistungsbeurteilung und Verleihung von Qualifikationen beruhen.

Die Studie wurde von der Europäischen Kommission, GD Beschäftigung und Soziales in Auftrag gegeben und von ICF International in Kooperation mit 3s durchgeführt.
 

AnsprechpartnerInnen: Karin Luomi-Messerer (luomi-messerer(at)3s.co.at) & Monika Auzinger (auzinger(at)3s.co.at).