• en

Q-KULT – Qualitätskultur in berufsbildenden Schulen

Entwicklung und Testung eines Diagnoseinstruments zur Erhebung schulischer Qualitätskultur

16. November 2013

Entwicklung und Testung eines Diagnoseinstruments zur Erhebung schulischer Qualitätskultur

Im Rahmen von Q-KULT haben sich die beteiligten Partner mit dem Thema „Qualitätskultur“ intensiv auseinandergesetzt und sich eingehend damit beschäftigt, welchen Einfluss (schul- oder qualitäts-) kulturelle Aspekte auf die Implementierung und Verstetigung von QM-Systemen haben. Das Projekt untersuchte insbesondere die folgenden Fragestellungen:

  • Gibt es förderliche und hinderliche Aspekte einer Schul- bzw. Qualitätskultur, und wie wirken sie sich auf die Implementierung und Verstetigung von QM-Systemen aus?
  • Können wir ein Instrumentarium (Tool) entwickeln, mit dem es möglich, ist Aspekte der schulischen Qualitätskultur zu erfassen?
  • Können wir mit den Ergebnissen, die mit diesem Tool generiert werden, unterstützende Maßnahmen bzw. Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von QM-Systemen in berufsbildenden Schulen und auf der Ebene der Berufsbildungssysteme ableiten?
  • Die bisherigen terminologischen Konzepte zu „Qualitätskultur“ sind unbefriedigend. Mit welcher Terminologie kann im Projekt gearbeitet werden?

Im Zentrum des Projekts stand die Entwicklung eines Diagnoseinstruments zur Erhebung schulischer Qualitätskultur, das im Rahmen des Projekts auch getestet wurde. 3s research laboratory war Projektpartner in diesem von ARQA-VET, der Österreichischen Referenzstelle für Qualität in der Berufsbildung, koordinierten Projekt. Die weiteren Projektpartner waren:

  • Deutschland: Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft, Bremen, Referat Qualitätsentwicklung und Standardsicherung (DE)
  • Schweiz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum  Schulqualität und Bildungsorganisation der Pädagogischen Hochschule (CH)
  • Dänemark: Handelsskolen Silkeborg Business College (DK)
  • Niederlande: ROC Gilde Opleidingen (NL)

Ansprechpartner für Q-KULT bei 3s sind Jörg Markowitsch und Monika Auzinger.

Weitere Informationen zu Q-KULT finden Sie auch auf der Projektwebsite.