• en

Berufsbilder und Chancen für die Beschäftigung in einem automatisierten und digitalisierten österreichischen Mobilitätssektor 2040

Die Studie (koordiniert vom Austrian Institute of Technology – AIT) untersuchte unter der Annahme einer fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung im österreichischen Mobilitätssektor:
– Wie sich die Beschäftigung im österreichischen Mobilitätssektor (Beschäftigungsstand, Qualifikationsanforderungen, Berufsbilder) bis 2040 entwickeln könnte?
– Mit welchen Chancen und Herausforderungen zu rechnen ist?

Schlüsselkompetenzen in der Berufsbildung

Das übergeordnete Ziel dieser Studie war es, die Umsetzung der politischen Maßnahmen im Bereich der Berufsbildung, wie sie im Kommuniqué von Brügge 2010 und in den Schlussfolgerungen von Riga 2015 in den EU-28- Mitgliedsstaaten (plus Island und Norwegen) definiert wurden, zu untersuchen und zum kontinuierlichen Lernprozess in der Entwicklung von Berufsbildungspolitik beizutragen.

Validierung nicht-formalen und informellen Lernens – Übersicht über Angebote, die zu Qualifikationen auf den NQR-Niveaus 1-4/5 führen

Im Rahmen der Umsetzung der Strategie zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens in Österreich wurde an einem Online-Portal gearbeitet, das Informationen zu verfügbaren Validierungsmaßnahmen und ihrer Stellung im Qualifikationssystem sowie zu Begleitmaßnahmen wie z.B. Beratungsleistungen oder Schulungsmaßnahmen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufbereiten sollte.

2018 European Inventory on validation of non-formal and informal learning

Ziel des Projekts war die Aktualisierung des Europäischen Verzeichnisses zur Validierung non-formalen und informellen Lernens für 32 Länder (EU28 plus Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz), um das Monitoring der Umsetzung der Empfehlung des Rates (2012) zur Validierung von non-formalem und informellem Lernen zu unterstützen.