• en

Bedarfs-, Akzeptanz- und Kohärenzanalyse für FH-Bakkalaureatsstudiengänge für nichtärztliche Gesundheitsberufe in Niederösterreich, im Auftrag der NÖ Bildungsgesellschaft

Die 3s Unternehmensberatung wurde von der Niederösterreichischen Bildungsgesellschaft mit der Erstellung einer Bedarfs-, Akzeptanz- und Kohärenzanalyse für die Einrichtung von FH-Bachelorstudiengängen für nichtärztliche Gesundheitsberufe beauftragt, die in der Folge von den drei FH-Erhaltern in Niederösterreich beim Fachhochschulrat eingereicht wurden.

Bildungsstrategie für die LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald

3s hat für die Leader-Region Wachau-Dunkelsteinerwald wie auch gleichzeitig für die Leader-Regionen Mostviertel-Mitte und Donauland-Traisental-Tullnerfeld in Kooperation mit dem Regionalverband noe-mitte eine Bildungsstrategie als Grundlage für deren Bewerbung als „Lernende Region“ erarbeitet – ein Konzept, in welchem der Ansatz, das Lebenslange Lernen in der Bevölkerung zu stärken, mit eigenständiger Regionalentwicklung verbunden wird.

Bildungsstrategie für die LEADER-Region Mostviertel-Mitte

In Kooperation mit dem Regionalverband noe-mitte wurde von 3s für die Leader-Region Mostviertel-Mitte eine Bildungsstrategie als Grundlage für deren Bewerbung als „Lernende Region“ erarbeitet – ein Konzept, in welchem der Ansatz, das Lebenslange Lernen in der Bevölkerung zu stärken, mit eigenständiger Regionalentwicklung verbunden wird.

Bildungsstrategie für die LEADER-Region Donauland-Traisental-Tullnerfeld

3s hat für die Leader-Region Donauland-Traisental-Tullnerfeld in Kooperation mit dem Regionalverband noe-mitte eine Bildungsstrategie als Grundlage für deren Bewerbung als „Lernende Region“ erarbeitet – ein Konzept, in welchem der Ansatz, das Lebenslange Lernen in der Bevölkerung zu stärken, mit eigenständiger Regionalentwicklung verbunden wird.

Bildungsstrategie für das Südburgenland

Die Fördermaßnahme „Lernende Regionen“ wurde auf Initiative des Lebensministeriums im EU-Programm zur Entwicklung des Ländlichen Raumes 2007-2013 verankert und wird im Rahmen des ELER-Fonds (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) finanziert. Der erste Schritt hierzu war die Erarbeitung einer Bildungsstrategie für das Südburgenland durch 3s.