Leitbild Albert Schweitzer Haus
Begleitet von 3s arbeiteten die im Albert Schweitzer Haus beheimateten Einrichtungen an einem gemeinsamen Leitbild.
Begleitet von 3s arbeiteten die im Albert Schweitzer Haus beheimateten Einrichtungen an einem gemeinsamen Leitbild.
Das IST-Projekt befasste sich mit dem Mangel an Fachausbildungen für ServicetechnikerInnen, die in internationale Aufträge eingebunden waren und dafür neue Fähigkeiten und Kenntnisse benötigten, um ihren globalen AuftraggeberInnen KundInnendienst höchster Qualität bieten zu können.
Das Fachwissen- und Referenznetzwerk (kurz: ReferNet) wurde von Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) eingerichtet, um der wachsenden Nachfrage nach Informationen zu entsprechen, die Vergleiche zwischen den Entwicklungen und politischen Vorgehensweisen in den EU-Mitgliedstaaten ermöglichen.
Within this project, four universities with leading work-integratedlearning programmes in Canada, Germany and Austria will develop, implement and evaluate a scheme for the transatlantic exchange of students in work-study undergraduate degree programmes. This will be done by specifying all necessary formal, organisational and curricular details, involving two cohorts of 24 students in international placements and studies and constantly exchange and evaluate methodology and project outcomes with faculty and external industrial and research partners. 3s is responsible for the accompanying evaluation of the project.
Im Rahmen des Monitorings 2003 – 2008 wurden sämtliche ehemaligen Diplomstudiengänge auf die neue Studienarchitektur mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt.
PISA PLUS – Spezielles Weiterbildungskonto ist ein Förderungsinstrument des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, das berufliche Weiterbildung für unterschiedliche Zielgruppen von erwerbstätigen WienerInnen kofinanziert. 3s wurde 2006 mit der Begleitevaluation zu diesem Förderungsangebot vom Einführungszeitpunkt 2004 bis zum Jahr 2006 beauftragt.
Die 3s Unternehmensberatung wurde vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung mit der Durchführung einer Studie zur Evaluierung der Auswirkungen des § 124b UG 2002 beauftragt.
3s bietet in Form des „AbsolventInnen-Benchmarks“ die Möglichkeit, AbsolventInnenbewertungen den Bewertungen von vergleichbaren Benchmark-Studiengängen gegenüberzustellen. Damit kann ein Indikatorenvergleich gezogen werden, welcher die Bewertung eines Studiengangs in Relation zu anderen Angeboten setzt.
Im Rahmen des Monitorings 2003 – 2008 für die FH des bfi Wien wurden sämtliche ehemaligen Diplomstudiengänge an der FH des BFI Wien auf die neue Studienarchitektur mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Im Monitoring 2008 – 2013 wurde der Fokus auf die Bachelor- und Masterstudiengänge der FH des BFI Wien gelegt.
Mit dem B&A-Monitoring (einem integrativen Qualitätssicherungssystem für Bedarf, Akzeptanz und Kohärenz von Fachhochschul-Studienangeboten) bietet 3s ein Instrument, welches Fachhochschulen selbst die Qualitätssicherung ihrer Studienangebote vorantreiben und somit weiterhin Maßstäbe für die Qualitätssicherung im Fachhochschulsektor setzen lässt.