• en

AMS Großbetriebsmonitoring

Das AMS-Großbetriebsmonitoring ist eine regelmäßige Vollerhebung des Arbeitsmarktservice Österreich bei allen österreichischen Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten (Adressliste laut Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger, insg. über 20.000 Betriebe österreichweit). Ziel der Erhebung ist, Rückschlüsse für die Entwicklung von regionaler Beschäftigungsnachfrage und Qualifikationsbedarf für die AMS-Geschäftsstellen ziehen zu können.

Talente Management in niederösterreichischen Betrieben

Talente Management ist ein Thema, das in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat, wie zahlreiche Buchveröffentlichungen zeigen. Bislang wurde jedoch nicht deutlich, ob es sich dabei um eine Modeerscheinung, also einen Hype, handelt, oder ob damit tatsächlich wesentliche Neuerungen der betrieblichen Personalarbeit erfasst werden.

Nationales ECVET Expert/innen-Team

Im Jänner 2012 hat die Nationalagentur Lebenslanges Lernen eine ECVET Kontaktstelle eingerichtet. Gleichzeitig wurden sieben nationale ECVET Expert/innen auf zwei Jahre nominiert. Eine dieser Expert/innen ist Karin Luomi-Messerer.

ReferNet Austria 2012

Das Fachwissen- und Referenznetzwerk (kurz: ReferNet) wurde von Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) eingerichtet, um der wachsenden Nachfrage nach Informationen zu entsprechen, die Vergleiche zwischen den Entwicklungen und politischen Vorgehensweisen in den EU-Mitgliedstaaten ermöglichen.

ECVAET – ECVET in der Veranstaltungstechnik

Das Projekt ECVAET hatte die Erhöhung der Transparenz der Aus- und Weiterbildungssysteme im Berufsfeld der Veranstaltungstechnik zum Ziel. Auf Basis des VQTS Modells wurde eine Kompetenzmatrix für das Berufsfeld der Veranstaltungstechnik sowie eine Kompetenzmatrix für den Bereich Sicherheit entwickelt.

Rahmenvertrag für die Erbringung von Beratungsleistungen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung

3s ist Teil eines von GHK [BE] koordinierten Konsortiums (gemeinsam mit Technopolis [UK] und DTI [DK]), dessen Aufgabe es ist, die Europäische Kommission bei der Entwicklung und Umsetzung von EU-Bildungsstrategien, insbesondere der "ET 2020"-Strategie („Allgemeine und berufliche Bildung 2020”) sowie den Bildungsthemen der "Europa 2020"-Strategie, zu beraten und unterstützen.