• en

ICT-DRV: Vorbereitung und Aktualisierung der Qualifikation von Berufskraftfahrern auf die sich ändernden beruflichen Anforderungen durch multimediales Lernen

Ziel des ICT-DRV-Projekts ist es, die Berufskraftfahrerqualifikation in Europa mit Hilfe von multimedia basierten Lernmethoden insgesamt zu verbessern. Damit sollen die Anforderungen des Arbeitsmarkts erfüllt und die Aus- und Weiterbildung noch besser an die speziellen Erfordernisse der BerufskraftfahrerInnen angepasst werden.

ECVET-TOUR II

ECVET (Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung) für den Hotel- und Gastgewerbebereich

Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich „Erneuerbare Energie

3s war Projektkoordinator des Masterplans zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich „Erneuerbare Energie“, der gemeinsam mit den Projektpartnern 17&4 Organisationsberatung, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, TU Graz, FH Joanneum, Austrian Energy Agency und Umweltdachverband entwickelt wurde. Das Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt.

nextGEN Skill & Career Portal

3s beriet whatchado, ein Videoportal zum Thema Berufsinformation. Das Karriereportal soll es Arbeitssuchenden Personen ermöglichen, Personen-, Kompetenz-  und Skillsprofile auf der Plattform anzulegen. Unternehmen wiederum sollten Jobprofile erstellen können.

Developing ECVET in Practice (DECViP)

ECVET-Entwicklung – von der Theorie zur Praxis! Dieses zweijährige Projekt wurde im Oktober 2012 gestartet und untersuchte eine Reihe praktischer Aspekte im Zusammenhang mit der Entwicklung und Umsetzung von ECVET. 

NoBoMa – No Borders Manual zur Förderung der Mobilität, des internationalen lebenslanges Lernen und der Übertragung von Kompetenzen in Ost-, Zentral-und Südosteuropa

Das NoBoMa Projekt überträgt das VQTS Modell, dass im Rahmen zweier Leonardo da Vinci Projekte (VQTS und VQTSII) von 3s research laboratory entwickelt wurde, auf den Berufsbereich „Altenpflege“ in die Länder Bulgarien, Ungarn, Rumänien und Slowenien. Hintergrund des Projektes ist, dass Qualifikationen in der Altenpflege in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich geregelt sind, wodurch ein Vergleich nationaler und internationaler Zertifikate / Ausbildungen in der Altenpflege in Bezug auf Inhalte, Ziele und Qualität schwierig ist.