• en

Matching von Skills und Jobs im europäischen Postsektor: Reflexionen der europäischen Sozialpartner

Die Arbeitsgruppe zur Bildungs- und Qualifikationsentwicklung des Social Dialogue Committee for the Postal Sector führte ab 2006 mithilfe eines von der Europäischen Kommission geförderten Projektes Analysen durch und sammelte optimale Anwendungsbeispiele, um den Implementierungsgrad der 2006 verabschiedeten gemeinsamen Erklärung zur Entwicklung von Weiterbildung und Qualifikationen im Postsektor zu überprüfen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die sich im Industriesektor wandelnden Qualifikations- und Berufsanforderungen gelegt.

EQUAL-CLASS

Ziel des Innovationstransferprojekts EQUAL-CLASS war es, berufsbildende Qualifikationen im Feld der Mechatronik und Elektrotechnik/Elektronik, die an berufsbildenden, nicht hochschulischen Institutionen erworben werden können, zu vergleichen und von den drei Blickpunkten – Curricula, Studierende und AbsolventInnen – aus zu analysieren.

Mobiles Lernen zur Verbesserung der Schlüsselkompetenzen von autonomen ArbeiterInnen und EigentümerInnen von KMU im Straßenverkehr (m-road)

Der Straßenverkehr umfasst mehr als 5 Millionen Beschäftigte und erreichte im Jahr 2011 einen Umsatz von etwa 432.331 Millionen € (Statistisches Taschenbuch (2011, EG). Die anhaltende Wirtschaftskrise hat die Branche allerdings erheblich getroffen. Um diesen Entwicklungen entgegen zu wirken sind gut ausgebildete Arbeitskräfte, die über die relevanten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen verfügen, die am Arbeitsplatz erforderlich sind, notwendig.

ReferNet Austria 2013

Das Fachwissen- und Referenznetzwerk (kurz: ReferNet) wurde von Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) eingerichtet, um der wachsenden Nachfrage nach Informationen zu entsprechen, die Vergleiche der Entwicklungen und politischen Vorgehensweisen in den EU-Mitgliedstaaten ermöglichen.