Bestandsaufnahme von bestehenden internationalen Qualifikationsstandards bei internationalen Sportverbänden
Der EU-Arbeitsplan sieht die Etablierung einer ExpertInnengruppe zum Thema Personalentwicklung im Sportsektor vor.
Der EU-Arbeitsplan sieht die Etablierung einer ExpertInnengruppe zum Thema Personalentwicklung im Sportsektor vor.
Ziel dieses Projektes ist es, die Transparenz im Bereich der beruflichen Tertiärbildung zu erhöhen sowie ein besseres Verständnis der Abschlüsse bzw. generell mehr Wertschätzung dieses Bereichs zu erreichen.
Die Durchlässigkeit innerhalb des nationalen Bildungssystems an den wesentlichen Schnittstellen der österreichischen Qualifikationslandschaft sollte durch verbesserte gegenseitige Anerkennung bereits erbrachter Lernleistungen erhöht werden.
Die Erarbeitung einer nationalen Validierungsstrategie erfolgte in Umsetzung der Empfehlung des Europäischen Rates vom 20. Dezember 2012 zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens (2012/C 398/01) sowie in Umsetzung der Maßnahme 10.3., der Strategie für lebensbegleitendes Lernen in Österreich (LLL:2020).
Das Doktoratsstudium ist eine Brücke zwischen der Welt der Hochschulbildung und der Forschung. Es ist eine der höchst entwickelten und spezialisiertesten Formen von Ausbildung an Hochschuleinrichtungen und basiert primär auf Originalforschung und der Arbeit in den Grenzbereichen des Wissens.
3s research laboratory ist Projektpartner beim ERASMUS+-Projekt „Certi4Train“ mit dem Ziel, eine EU-weit gültige Kompetenz-Matrix für TrainerInnen in der beruflichen Weiterbildung in Verbindung mit einer ISO-konformen Zertifizierung zu entwickeln.
Im Jänner 2012 hat die Nationalagentur Lebenslanges Lernen eine ECVET-Kontaktstelle eingerichtet . Gleichzeitig wurden sieben nationale ECVET-ExpertInnen zunächst auf zwei Jahre nominiert und 2015 wird diese Initiative fortgesetzt. Eine dieser ExpertInnen ist Karin Luomi-Messerer von 3s.
Ziel dieses Auftrages war die Konsolidierung und Aktualisierung der Informationen im "Europäischen Verzeichnis zur Validierung der Ergebnisse des nicht-formalen und informellen Lernens".
Die “Arbeitsgruppe für Berufsbildung” gehört zur neuen Generation von Arbeitsgruppen im Rahmen des ET-2020-Strategierahmens für europäische Zusammenarbeit im Bereich allgemeine und berufliche Bildung.
Die Studie beabsichtigte, die bestehenden Informationslücken bei verfügbaren Daten/Studien zum Thema höhere Berufsbildung zu schließen, die es nur zu bestimmten Niveaus der höheren Berufsbildung in einer begrenzten Anzahl von EU-Ländern gibt.