• en

NoBoMa – No Borders Manual zur Förderung der Mobilität, des internationalen lebenslanges Lernen und der Übertragung von Kompetenzen in Ost-, Zentral-und Südosteuropa

Das NoBoMa Projekt überträgt das VQTS Modell, dass im Rahmen zweier Leonardo da Vinci Projekte (VQTS und VQTSII) von 3s research laboratory entwickelt wurde, auf den Berufsbereich „Altenpflege“ in die Länder Bulgarien, Ungarn, Rumänien und Slowenien. Hintergrund des Projektes ist, dass Qualifikationen in der Altenpflege in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich geregelt sind, wodurch ein Vergleich nationaler und internationaler Zertifikate / Ausbildungen in der Altenpflege in Bezug auf Inhalte, Ziele und Qualität schwierig ist.

11. Februar 2013

Das NoBoMa Projekt überträgt das VQTS Modell, dass im Rahmen zweier Leonardo da Vinci Projekte (VQTS und VQTSII) von 3s research laboratory entwickelt wurde, auf den Berufsbereich „Altenpflege“ in die Länder Bulgarien, Ungarn, Rumänien und Slowenien. Hintergrund des Projektes ist, dass Qualifikationen in der Altenpflege in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich geregelt sind, wodurch ein Vergleich nationaler und internationaler Zertifikate / Ausbildungen in der Altenpflege in Bezug auf Inhalte, Ziele und Qualität schwierig ist.

Die Entwicklung von Kompetenzstandards in der Berufsausbildung zum/zur AltenpflegerIn bildet eine notwendige Voraussetzung, um die Qualität in der Berufsbildung zu verbessern und die Mobilität von „AltenpflegerInnen“ innerhalb der Europäischen Union zu fördern. Auf Basis des VQTS Modells wird eine Kompetenzmatrix „AltenpflegerIn“ entwickelt, die die Kompetenzbereiche und Kernarbeitsbereiche von AltenpflegerInnen in den zu untersuchenden Ländern widerspiegelt. In weiterer Folge werden in der Kompetenzmatrix die Kompetenzprofile (Organisationsprofile) der Ausbildungsprogramme der beiden beteiligten berufsbildenden Schulen / Ausbildungsstätten in Österreich und Ungarn abgebildet. In der Zukunftskompetenzmatrix werden neue, zukünftige Kompetenzanforderungen in der „Altenpflege“ dargestellt. Auf Basis dieser Zukunftskompetenzmatrix wird ein Selbstbewertungstool entwickelt, dass von AltenpflegerInnen, Lernenden und HR-Abteilungen genutzt werden kann, um die Qualität individueller Fähigkeiten und Kompetenzen zu bewerten. Eine damit in Verbindung stehende mehrsprachige Datenbank, enthält nützliche Informationen wie Defizite, die im Rahmen der Selbstbewertung offensichtlich geworden sind, kompensiert werden können.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Projekthomepage: www.noboma.at