Mobiles Lernen zur Verbesserung der Schlüsselkompetenzen von autonomen ArbeiterInnen und EigentümerInnen von KMU im Straßenverkehr (m-road)
Der Straßenverkehr umfasst mehr als 5 Millionen Beschäftigte und erreichte im Jahr 2011 einen Umsatz von etwa 432.331 Millionen € (Statistisches Taschenbuch (2011, EG). Die anhaltende Wirtschaftskrise hat die Branche allerdings erheblich getroffen. Um diesen Entwicklungen entgegen zu wirken sind gut ausgebildete Arbeitskräfte, die über die relevanten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen verfügen, die am Arbeitsplatz erforderlich sind, notwendig.

Der Straßenverkehr umfasst mehr als 5 Millionen Beschäftigte und erreichte im Jahr 2011 einen Umsatz von etwa 432.331 Millionen € (Statistisches Taschenbuch (2011, EG). Die anhaltende Wirtschaftskrise hat die Branche allerdings erheblich getroffen. Um diesen Entwicklungen entgegen zu wirken sind gut ausgebildete Arbeitskräfte, die über die relevanten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen verfügen, die am Arbeitsplatz erforderlich sind, notwendig.
Da Menschen, die im Straßenverkehr tätig sind in hohem Maße mobil sind, ist es notwendig für diese Zielgruppen geeignete und flexible Lernumgebungen zu schaffen und anzubieten, um die Branche mit ausreichend qualifizierten Arbeitskräften zu versorgen. Der Bericht "Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen" beschreibt 8 Schlüsselkompetenzen, die für die Wettbewerbsfähigkeit in einer sich ständig ändernden Welt notwendig sind. Die Zielgruppe des m-road Projekts sind Selbstständige und Inhaber von KMUs im Straßenverkehr. Diese Zielgruppen benötigen innovative und flexible Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung, um ihre Schlüsselkompetenzen zu verbessern. Daher wurde im m-road Projekt ein mobiles Lern- und Trainings-Tool entwickelt, um die unternehmerischen und digitalen Kompetenzen dieser Zielgruppen zu verbessern. Dies ist absolut notwendig, um kompetent zu konkurrieren, um nachhaltige Unternehmen zu haben, Arbeitsplätze zu schaffen und sich an die neuen Arbeitsmarktanforderungen, die sich durch die Krise ergeben haben, anzupassen.