Lehrgang Erfassen informell erworbener Kompetenzen in Beratungs- und Begleitprozessen
Ziele des Lehrgangs „Erfassen informell erworbener Kompetenzen“ waren das Kennenlernen und Anwenden von Kompetenzerfassungs-Tools, die im Rahmen des ESF-Projekts „Bildungsberatung in Wien“ (2008–2010) entwickelt und erprobt wurden.

Ziele des Lehrgangs „Erfassen informell erworbener Kompetenzen“ waren das Kennenlernen und Anwenden von Kompetenzerfassungs-Tools, die im Rahmen des ESF-Projekts „Bildungsberatung in Wien“ (2008–2010) entwickelt und erprobt wurden.
Der Lehrgang wendete sich an Bildungs-, Berufs- und LaufbahnberaterInnen, die im Rahmen des Lehrgangs auch die Möglichkeit hatten, die Erhebungsinstrumente (Gesprächsleitfaden, Fragebögen, Checklisten usw.) speziell für ihre Zielgruppe/n bzw. Organisation zu adaptieren. Hauptadressaten für den Einsatz der Tools waren BeratungskundInnen, die in einem außerberuflichen oder beruflichen Tätigkeitsbereich Kompetenzen erworben haben, für die sie über keine Nachweise verfügen und/oder die ihnen nicht ausreichend bewusst sind. Methodisch stand ein Verfahren der begleiteten Selbstbewertung im Mittelpunkt – d.h., BeraterInnen unterstützen/begleiten BeratungskundInnen beim Erkunden und Bewerten ihrer Kompetenzen. Das Verfahren knüpfte an die bestehenden – zumeist sehr aufwendigen – Formen der Kompetenzbilanzierung an und versuchte gleichzeitig, auch mit einem geringeren Aufwand bereits „gültige“ Ergebnisse zu erzielen. Voraussetzungen dafür waren die Begrenzung der Kompetenzerfassung auf nur ein kompetenzrelevantes Tätigkeitsfeld und ein Verfahren, das eine Kompetenzskizze als gültiges Ergebnis für die Beratung nutzbar machen kann. Diese Kompetenzskizze war gleichzeitig Grundlage für die optionale Weiterarbeit bzw. war Bestandteil eines abgestuften Systems von Verfahren bzw. Produkten, die einen unterschiedlichem Grad der Ausarbeitung sowie einen unterschiedlicher Zeitaufwand erforderten. Der Lehrgang fand in Kooperation mit dem Ring Österreichischer Bildungswerke und dem biv-integrativ statt.