ENLIVEN – Encouraging Lifelong learning for an Inclusive and Vibrant Europe (2016-2019)
Wie können Lernangebote junge Erwachsene (18-34 Jahre) während ihrer ersten Berufsjahre am besten unterstützen? Mit welchen Strategien können die Lernmöglichkeiten für junge Erwachsene wirksam verbessert werden? Wie kann es gelingen, dass junge Erwachsene das Lernpotential ihres aktuellen Arbeitsplatzes nutzen können?

Welche institutionellen Rahmenbedingungen unterstützen das Lernen von jungen Erwachsenen und ermöglichen individuelle Weiterentwicklung von einer marginalisierten hin zu einer stabilen Position am Arbeitsmarkt? Mit welchen Maßnahmen können Barrieren, die dem Lernen junger Erwachsener entgegenstehen, überwunden werden? Wie können aufeinander aufbauende Initiativen gesetzt werden, die junge Menschen dazu befähigen ihre prekäre Situation hinter sich zu lassen und ihre eigenen Ziele zu verfolgen?
Dies waren einige der Forschungsfragen des im Rahmen des Horizon-2020-Programms der Europäischen Kommission geförderten „ENLIVEN“-Projekts. An diesem 3-jährigen (2016-2019) international vergleichenden Forschungsprojekt waren 10 Forschungsinstitutionen aus 7 europäischen Ländern und Australien beteiligt.
Das ENLIVEN Projekt umfasste 11 Arbeitspakete in 4 Clustern
- Cluster 1 beschäftigte sich mit Bildungsangeboten für von sozialer Exklusion bedrohten, jungen Erwachsenen (18-34) und deren Steuerung in den EU Mitgliedstaaten.
- Cluster 2 untersuchte nationale Systeme des Lernens im Erwachsenenalter und deren Einfluss auf die Beteiligungsmöglichkeiten an (Weiter-)Bildung. Hier wurde besonders auf die Situation von im (Weiter-)Bildungszugang benachteiligten Gruppen eingegangen.
- Cluster 3 stellte das Lernen junger Erwachsener am und für den Arbeitsplatz in den Mittelpunkt. Dazu wurden 16 Unternehmensfallstudien und 64 Interviews zu individuellen Lernbiographien junger Erwachsener durchgeführt.
- Cluster 4 entwickelte und testete eine Expertise-Datenbank, die durch die Anwendung von ‘case-based reasoning’-Technologie erweiterte Grundlagen für evidenzbasierte Politikentwicklung bieten soll.
3s leitete gemeinsam mit dem Team der Slowakischen Akademie der Wissenschaften den dritten Cluster. Dabei wurden in den Partnerländern 16 umfassende Fallstudien in drei Sektoren (Handel, Metall und Erwachsenenbildung) durchgeführt. In acht Ländern gab es 64 Interviews mit jungen Erwachsenen über ihre Lernbiographien. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen, die Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz beeinflussen. Ein wichtiger Schwerpunkt dabei war die Untersuchung neuer Ansätze zur Interessensvertretung von und für junge ArbeitnehmerInnen.
Die Ergebnisse des Projektes können auf der Projektwebsite aufgerufen werden.
Kontakt: Günter Hefler (hefler@3s.co.at)