• en

CertiTrain – Europäische Ausbildungen und Zertifizierungen für berufliche Weiterbildner

Die TrainerInnenausbildung für TrainerInnen im Bereich der beruflichen Weiterbildung ist in den meisten europäischen Ländern nicht reguliert, weshalb in der EU-28 sehr viele unterschiedliche Kompetenzanforderungen definiert und Ausbildungen für berufliche WeiterbildnerInnen verfügbar sind.

20. November 2013

Die TrainerInnenausbildung für TrainerInnen im Bereich der beruflichen Weiterbildung ist in den meisten europäischen Ländern nicht reguliert, weshalb in der EU-28 sehr viele unterschiedliche Kompetenzanforderungen definiert und Ausbildungen für berufliche WeiterbildnerInnen verfügbar sind.

In den meisten Mitgliedsstaaten werden „Train-the-Trainer“-Programme und ihre Zertifizierung (sofern vorhanden) sektoral oder unternehmensintern, nicht aber auf nationaler Ebene geregelt, weshalb es Schwierigkeiten im Vergleich von Ausbildungsprogrammen für TrainerInnen in der beruflichen Bildung und ihren jeweiligen Kompetenzen in Europa gibt. Dies erschwert zudem die Teilnahme von beruflichen WeiterbildnerInnen an europäischen Mobilitätsprogrammen. Das CertiTrain-Partnerschaftsprojekt versuchte, mehr über Ausbildungsanforderungen und Zertifizierungen von TrainerInnen in der beruflichen Weiterbildung in den teilnehmenden Ländern (Österreich, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Schweiz) zu erfahren. Das Projekt zielte darauf ab, aktuelle Ausbildungen – und falls verfügbar dazugehörige Zertifizierungen – in den teilnehmenden Ländern zu sammeln sowie auf Basis von Kernarbeitsaufgaben gemeinsame Kompetenzbereiche für TrainerInnen in der Weiterbildung zu definieren, welche die Basis für die Entwicklung einer europäischen Kompetenzmatrix für TrainerInnen bilden könnten. Eine solche europäische Kompetenzmatrix könnte in einem Folgeprojekt entwickelt werden. Weiters wurde der Bedarf für eine europäische „Train-the-trainer“-Ausbildung sowie eine dazugehörige Zertifizierung über einen Online-Fragebogen, der wichtigen Stakeholdern in ganz Europa zur Verfügung gestellt wurde, erhoben. Ziele des Projekts waren:

  • Sammeln und Vergleich von bestehenden Qualifikationsprofilen für TrainerInnen in der beruflichen Weiterbildung in den Ländern, die Teil der Projektpartnerschaft sind
  • Evaluierung der Möglichkeiten von standardisierten Kompetenzanforderungen an berufliche WeiterbildnerInnen auf europäischer Ebene
  • Definition von gemeinsamen (sich überlappenden) Kompetenzbereichen von beruflichen WeiterbildnerInnen in den teilnehmenden Ländern und Analyse bestehender Qualifikationsprofile sowie Kernarbeitsaufgaben von TrainerInnen.Diese gemeinsamen Kompetenzbereiche könnten als Basis für eine europäische Kompetenzmatrix herangezogen werden, die in einem Folgeprojekt entwickelt werden könnte.