• en

„Bridging Barriers“

Auftraggeber: European Union – Erasmus+
Laufzeit: 09/2019 – 08/2021

4. März 2020

 „Bridging Barriers – Kompetenzentwicklung von TrainerInnen in der Basisbildung von Erwachsenen“ ist ein von Erasmus+ gefördertes Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren, das WissenschaftlerInnen, Lehrende und Kursanbieter aus Österreich, Italien, der Slowakei und Schweiz zusammenbringt, um eine Kompetenzmatrix, ein Weiterbildungscurriculum und einen Pilotlehrgang für Lehrende in der Basisbildung für Erwachsene zu entwickeln. Übergeordnetes Ziel ist, den Professionalisierungsprozess von Lehrenden in diesem Bereich zu verbessern. 3s ist koordinierender Partner im Konsortium.

Hintergrund
Basisbildung stellt einen wesentlichen Teil von Erwachsenenbildung dar, der es Erwachsenen ermöglicht, ihre Grundfähigkeiten im Lesen, Schreiben, Rechnen und in der Anwendung von IT im Berufsleben und im Alltag zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt sie MigrantInnen, die vor ihrer Migration nur rudimentäre Bildung erhalten haben, dabei, gute Kenntnisse der Sprache im Aufnahmeland zu entwickeln.

Basisbildung für Erwachsene ist in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich organisiert, was aus unterschiedlichen historischen Entwicklungen, institutionellen Voraussetzungen und Regulierungen resultiert. Lehrende in der Basisbildung für Erwachsene haben unterschiedliche Bildungshintergründe und bringen verschiedene Erfahrungen mit in das Feld. Ausbildungsprogramme, die Lehrende für den Basisbildungsunterricht vorbereiten, unterscheiden sich wesentlich zwischen den Ländern. Kompetenzen, die notwendig sind, um Erwachsene zu unterstützen, erfolgreich Grundkenntnisse und -fähigkeiten zu erwerben, sind typischerweise nicht systematisch beschrieben.

Ziele des Projekts
Bridging Barriers strebt danach, zur Professionalisierung von Lehrenden in der Basisbildung für Erwachsene in Europa beizutragen, indem neue Herangehensweisen sichtbar gemacht werden und spezifische Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der Basisbildung zur Anwendung kommen, zu systematisieren.

Die Kernziele des Projekts sind:

  • Die Entwicklung einer Kompetenzmatrix für Kompetenzen, die Lehrende in der Basisbildung für Erwachsene anwenden. Dabei kommt der bewährte VQTS Ansatz zum Einsatz, um die Sichtbarkeit und Systematisierung der Kompetenzen von AusbildnerInnen zu erhöhen.
  • Die Entwicklung eines kompetenz-basierten Trainings (Curriculum, Methodologie, Design und Material) für Lehrende in der Basisbildung für Erwachsene.
  • Die Unterstützung bei der Entwicklung eines europäischen Profils von Basisbildung für Erwachsene und beim Entwickeln von Netzwerken der Lehrenden in dem Feld.

Konsortiummitglieder:

 

Link zur Projekt-Webseite: www.bridgingbarriers.eu

Kontaktperson: Eva Steinheimer