• en

Bestandsaufnahme der Strategien und Praktiken zur Nachverfolgung des Werdegangs von AbsolventInnen in den EU-Mitgliedstaaten und den EWR-Ländern

Auftraggeber: DG EAC (Europäische Kommission – Generaldirektion: Bildung, Jugend, Sport und Kultur)
Laufzeit: 2019-2020

7. Oktober 2019

Die Studie hatte die folgenden Hauptziele:

  • Erstellung einer Übersicht über die Strategien und die Datenerhebungspraktiken bei der Nachverfolgung des Werdegangs von AbsolventInnen der Berufs- und Hochschulbildung auf Systemebene (national/regional) in den EU-28-Ländern und den EWR-Mitgliedsländern (insgesamt 31);
  • Analyse der erfassten Maßnahmen zur Nachverfolgung von AbsolventInnen, um den Stand der Dinge und das Ausmaß zu bewerten, in dem sie derzeit die Anforderungen der Empfehlung des Rates zu Politiken und Praktiken zur Werdegang-Nachverfolgung erfüllen, und um Bereiche zu ermitteln, in denen Verbesserungen möglich sind;
  • Erstellung von Leitfäden für die Konzeption und Durchführung der verschiedenen Arten von Maßnahmen zur Nachverfolgung von AbsolventInnen (Erhebungen, Verwaltungsdaten und Kombinationen dieser Methoden) und Verbreitung der Ergebnisse;
  • Durchführung einer Bestandsaufnahme der Strategien und Datenerhebungspraktiken bei der Werdegang-Nachverfolgung von AbsolventInnen auf institutioneller Ebene an Universitäten/Hochschulen in den EU-28-Ländern und den EWR-Mitgliedsländern (insgesamt 31) mittels einer Online-Erhebung.

Die Studie wurde von ICF (BE) koordiniert, mit CHEPS (NL) und 3s als Konsortialpartner.

Kontakt: Sigrid Mannsberger-Nindl