• en

Bereitstellung von fachlicher Expertise für das thematische Netzwerk “Work-based Learning and Apprenticeships” (NetWBL)

Das thematische Netzwerk “Work-based Learning and Apprenticeships” (Arbeitsplatzbasiertes Lernen und Lehre – NetWBL) konzentriert sich auf die Identifizierung und Förderung von guten oder interessanten Beispielen bzw. Produkten im Bereich Entwicklung und Bereitstellung von arbeitsnahem Lernen.

13. Januar 2016

Das thematische Netzwerk “Work-based Learning and Apprenticeships” (Arbeitsplatzbasiertes Lernen und Lehre – NetWBL) konzentriert sich auf die Identifizierung und Förderung von guten oder interessanten Beispielen bzw. Produkten im Bereich Entwicklung und Bereitstellung von arbeitsnahem Lernen.

3s bot fachliche Unterstützung bei der Entwicklung des ‚Work-based-Learning-Toolkits‘, einer speziellen Plattform, die es unterschiedlichen BenutzerInnen ermöglicht, ausgewählte Produkte, Ansätze und Tools sowie aktuelle Diskussionen rund um arbeitsplatzbasiertes Lernen auf einer Webseite aufzufinden. Die Web-Plattform erlaubt es den NutzerInnen, Wissen über arbeitsnahe Lernthemen zu generieren und auszutauschen. PolitikerInnen, die Sozialpartner, Universitäten und Berufsbildungsanbieter können das Toolkit dafür nutzen, arbeitplatzbasiertes Lernen zu implementieren oder zu verbessern.

Die Datenbank bietet Instrumente, Modelle, Methoden und Beispiele zu arbeitsplatzbasiertem Lernen und spricht Kernthemen an wie z.B. Regierungs- und Verwaltungs-Systeme, Partnerschaften, die Implementierung von arbeitsnahem Lernen, die Themen Information und Beratung, die Entwicklung von WBL, die Entwicklung der Fähigkeiten von Lehrpersonal und AusbilderInnen, Evaluierung und Qualitätssicherung sowie die Themen Bewertung und Anerkennung. Weiters wurde eine umfangreiche Bibliografie, ein Glossar mit relevanten Fachausdrücken und eine Sammlung von Fallstudien zur Verfügung gestellt.

Das Toolkit ist für die WBL-Community eine neue Methode zum Online-Netzwerken. Es zielt darauf ab, die Ergebnisse und Good-Practice-Beispiele aus europäischen Projekten (LLL und Erasmus+) sichtbarer und nutzbarer zu machen. Auf diese Art und Weise wird eine Verbindung zwischen der Welt der Politik und der Welt der Arbeit geschaffen, was die 2020-Strategie zu Allgemeiner und Beruflicher Bildung fördern soll.

3s (Stefan Humpl mit Unterstützung von Janine Wulz) zeichnete für die Evaluierung und das Sammeln geeigneter Instrumente verantwortlich, weiters für die Beschreibung ihres Nutzens für das arbeitsnahe Lernen und für deren Darstellung im Toolkit.

Weitere Informationen über das Themennetzwerk NetWBL und relevante Projekte finden Sie hier:

Das thematische Netzwerk NetWBL und das Toolkit werden auch im ADAM-Newsletter vorgestellt.

Der Link zum WBL-Toolkit lautet: www.wbl-toolkit.eu