• en

„Zukunft des Doktorats“- Internationale Konferenz in Riga von 28. bis 29. Mai 2015

Der von der Europäischen Kommission organisierte Event beleuchtet die Veränderungen im Bereich DoktorandInnenstudium und stellt europäische bzw. weltweite Best-Practice-Beispiele vor.

28. Mai 2015

Der von der Europäischen Kommission organisierte Event beleuchtet die Veränderungen im Bereich DoktorandInnenstudium und stellt europäische bzw. weltweite Best-Practice-Beispiele vor.

Zusätzlich gibt es eine Diskussionsplattform zur zukünftigen Ausrichtung des DoktorandInnenstudiums bzw. zur europäischen Vision eines modernen Doktorats. Janine Wulz (3s) arbeitete an dem Hintergrundbericht zur Konferenz in Form einer Analyse zu neuen Ansätzen im Bereich Lehre und Lernen im Doktoratsstudium mit. Der Bericht beleuchtet auch jene Faktoren, welche das DoktorandInnenstudium in Europa beeinflussen und präsentiert eine Liste von offenen Fragen in Bezug auf die Zukunft des Doktorats. Weiters wird der aktuelle Stand der Dinge des Promotionsstudiums im Bereich Incentives, Qualität, Zugang und Zielsetzung sowie Eingliederung von ForscherInnen in den europäischen Arbeitsmarkt vorgestellt.

Link zur Konferenz-Website