Strategie zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens in Österreich – Dokument online
Die Strategie wurde im November 2017 beschlossen und bildet das Ergebnis eines intensiven Diskussions- und Entwicklungsprozesses unter Einbindung aller wesentlichen Stakeholder im Feld der Validierung von Kompetenzen.

Die Strategie wurde im November 2017 beschlossen und bildet das Ergebnis eines intensiven Diskussions- und Entwicklungsprozesses unter Einbindung aller wesentlichen Stakeholder im Feld der Validierung von Kompetenzen.
Das vorliegende Strategiepapier richtet sich an die (bildungs-)politische Ebene sowie an Vertreterinnen und Vertreter der Validierungspraxis in Österreich. Es stellt die Grundlage für die weitere Entwicklung und Umsetzung der Validierungsstrategie unter Berücksichtigung sektoraler und institutioneller Rahmenbedingungen sowie der gesetzlich anerkannten Zuständigkeiten und Kompetenzen dar.
Die Bearbeitung der im Papier genannten Maßnahmen erfolgt durch vier thematische Arbeitsgruppen im Zeitraum 2017–2019. Die Ergebnisse der thematischen Arbeitsgruppen sollen bis Ende 2018 vorliegen und ab 2019 realisiert werden. Entwicklung und Umsetzung der Validierungsstrategie erfolgen in enger Abstimmung mit der ‚Strategie zum Lebensbegleitenden Lernen in Österreich‘ und dem ‚Bundesgesetz über den Nationalen Qualifikationsrahmen in Österreich‘.
3s (Karin Luomi-Messerer) war in die Entwicklung der Strategie eingebunden und hat u.a. folgende Projekte dazu durchgeführt:
- Bestandserhebung von Validierungsinitiativen und -maßnahmen im Bereich der Berufsbildung mit Bezug auf die NQR-Niveaus 4-7;
- Wissenschaftliche Begleitung des Konsultationsprozesses zur Validierungsstrategie.
Im Anhang finden das Strategiepapier.