• en

Rückblick 3. nationale ECVET Konferenz vom 6.11.2017

Welchen Mehrwert kann ECVET für einzelne Personen oder für Einrichtungen erbringen? Antworten darauf gab eine bunte Palette individueller ECVET-Erfolgsgeschichten, die am 6. November 2017 in der Brotfabrik in Wien vorgestellt wurden.

15. November 2017

Welchen Mehrwert kann ECVET für einzelne Personen oder für Einrichtungen erbringen? Antworten darauf gab eine bunte Palette individueller ECVET-Erfolgsgeschichten, die am 6. November 2017 in der Brotfabrik in Wien vorgestellt wurden.

Eduard Staudecker (Bildungsministerium, BMB) gab einen Überblick über die ECVET-bezogenen Aktivitäten in Österreich und zog eine positive Zwischenbilanz hinsichtlich Erhöhung von Effizienz und Qualität der Ausbildungsmobilität dank ECVET, dem Europäischen Leistungspunktesystem für die Berufsbildung. Er verwies auch auf das Potenzial von ECVET als „Währungseinheit“ für berufliche Weiterbildung. Ziel des BMB sei es weiterhin, die Durchlässigkeit zwischen den Bildungssektoren zu verbessern bzw. mehr Anerkennung von informellem Lernen zu ermöglichen.

Karin Luomi-Messerer (3s) präsentierte die vom BMB beauftragte Broschüre zum Stand der Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung. Karl-Andrew Müllner (Koordinierungsstelle für den NQR in Österreich) stellte die ersten erfolgreichen Zuordnungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen vor. Sabine Tritscher-Archan (ibw) berichtete vom Projekt „Lernen von der Praxis“. Dabei besuchten acht nationale ECVET-Expert/innen Projektträger/innen, um gelebte ECVET-Praxis zu erheben. Die Erkenntnisse daraus dienen dazu, die Beratungsangebote der ECVET-Expert/innen noch besser auf die Zielgruppen abzustimmen.

Beim abschließenden Festakt der von der Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD GmbH) und BMB gemeinsam organisierten Konferenz wurden elf individuelle „ECVET Erfolgsgeschichten“ ausgezeichnet. Sektionschef Christian Dorninger (Bildungsministerium) überreichte den betroffenen Personen persönlich die Urkunden und dankte für ihr Engagement.

Präsentationen und Fotos von der Konferenz finden Sie hier.

Die Broschüre "Umsetzung der Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung – Status quo" steht als Download im Anhang.

Foto: ©OeAD/Michael Michlmayr