32. Ausgabe des ECVET-Magazine erschienen
Die neueste Ausgabe des ECVET-Magazine (September 2018) steht auf der Website des ECVET-Sekretariats zum Download bereit.
Die neueste Ausgabe des ECVET-Magazine (September 2018) steht auf der Website des ECVET-Sekretariats zum Download bereit.
Das dreijährige Erasmus+ Projekt ECVET-Lab ist mit einer Abschlusskonferenz am 20. September 2018 in Brüssel erfolgreich zu Ende gegangen.
Am 20. September fand in Brüssel die „European Conference on Environmental Management in Laboratories“ statt.
Diese Studie ist das Ergebnis des gleichnamigen Forschungsprojekts, das im Auftrag des bmvit und unter Mitarbeit von 3s (Stefan Humpl und Tanja Bacher) zwischen September 2017 und August 2018 durchgeführt wurde.
Beim fünften und letzten Meeting des Projekts ECVET-Lab – Implementation and Validation of Non-formal Training on Sustainability for Environmental Testing Laboratories workers trafen sich VertreterInnen aller sieben am Projekt beteiligten Organisationen am 19. September in Brüssel.
Im September 2018 fand im italienischen Salerno die Abschlusskonferenz des Erasmus+-Projekts „Sharing Good Practices for European Mobility Activities Development“ (S.P.R.E.A.D) statt.
Von 5. bis 6. Juli 2016 fand die diesjährige Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) unter dem Motto “Bildung = Berufsbildung?!” in Steyr statt. Das Team von 3s war auch diesmal wieder mit zahlreichen Beiträgen beteiligt.
Die erste Publikation (Band 1), die im Rahmen des dreijährigen Cedefop-Forschungsprojekts "Changing nature and role of VET in Europe" zur sich wandelnden Rolle der Berufsbildung in Europa erschienen ist, beschäftigt sich mit der Frage, wie Berufsbildung normalerweise konzipiert ist und wie sie in einen für das Gesamtprojekt wertvollen Analyserahmen überführt werden kann.
Das ECVET-Lab-Projekt verfolgt das Ziel, ein Online-Training mithilfe einer OER-(„Open-Educational-Rescources“) Lernplattform zu entwickeln, um nachhaltige Entwicklungen in Umweltlabors zu fördern.
Der demografische Wandel ist längst in Europa angekommen. Wenig Nachwuchs, alternde Bevölkerung und eine Zunahme von Menschen aus anderen Ländern werden Europa langfristig verändern.