3s berät die Europäische Kommission bei der Entwicklung von ESCO
Die Europäische Kommission hat 3s beauftragt, bei der Entwicklung einer Europäischen Taxonomie von Qualifikations-, Kompetenz- und Berufsbegriffen mitzuwirken.
Die Europäische Kommission hat 3s beauftragt, bei der Entwicklung einer Europäischen Taxonomie von Qualifikations-, Kompetenz- und Berufsbegriffen mitzuwirken.
Mai 2011: Die von 3s für das AMS Österreich konzipierten Taxonomien für Berufe und berufliche Kompetenzen („Qualifikationen“) werden ständig erweitert.
Bereits 2010 wurde in einer länderübergreifenden Partnerschaft ein Webtool erstellt, mit dem gefragte Berufe in der Wirtschaftsregion Österreich, Slowakei, Tschechien und Ungarn verglichen werden können; eine wertvolle Hilfestellung vor allem seit der Arbeitsmarktöffnung am 1. Mai 2011.
Februar 2011: 3s präsentierte das AMS-Qualifikationsbarometer im Rahmen der Expert Conference on Skills Forecast von Cedefop, eine auf qualitativen Methoden basierende Alternative zu den üblichen quantitativen Erhebungen bzw. ökonometrischen Methoden von Cedefop’s Skillsnet.
Das ECVET-Projekt M.O.T.O. war eines der von der Europäischen Kommission geförderten Projekte zur Testung von ECVET. 3s war gemeinsam mit dem bm:ukk Partner in dem Projekt und wesentlich an der Erstellung des Hauptresultats, dem „M.O.T.O. Model“ beteiligt.
Bei der Abschlussveranstaltung am 22. Februar in Rom wurden die Ergebnisse und die Erfahrungen aus dem im Rahmen des Projekts durchgeführten Mobilitäten präsentiert. Mehr Infos zum Projekt und den Ergebnissen sind hier zu finden.
März 2011: Zum Start des von ARQA-VET koordinierten Projekts VET-CERT, an dem 3s als Partner beteiligt ist, wurde eine Kick-off Veranstaltung organisiert. Jörgt Markowitsch hat dabei Überlegungen zur „Zertifizierung als Professionalisierungsstrategie“ präsentiert. Die Dokumentation der Veranstaltung (Präsentationen, Fotos, Videos) ist hier zu finden.
Das Seminar am 30.03.2011 – organisiert im Rahmen des von 3s koordinierten Projekts EQF-Ref– bot die Gelegenheit, den “EQF referencing process”, die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten mit Stakeholdern und ExpertInnen aus verschiedenen europäischen Ländern zu diskutieren.
Die Dokumentation des Seminars (Präsentationen und Fotos) ist hier zu finden.
In dem aktuellen Magazin sind zwei Beiträge von Karin Luomi-Messerer als Ko-Autorin enthalten: ein Artikel zu dem Projekt CREDCHEM und ein Artikel zu den Ergebnissen des siebenten Seminars der ECVET Pilotprojekte in Wien. Ein weiterer Beitrag ist dem Projekt M.O.T.O. gewidmet, an dem 3s als Partner beteiligt war. Download
3s organisiert 2011 gemeinsam mit dem ibw im Auftrag des bm:ukk eine Reihe von Aktivitäten zur Vorbereitung der Implementierung von ECVET, dem Europäischen Leistungspunktesystem, in Österreich.