• en

Neue Cedefop-Veröffentlichung jetzt online: ‚Europäischer Qualifikationsrahmen – Berufliche Erstausbildung: Schwerpunkt auf Qualifikationen der Niveaus 3 und 4‘.

In dieser Studie werden die über nationale Klassifikationen den EQR-Niveaus 3 und 4 zugeordneten Qualifikationen der beruflichen Erstausbildung näher betrachtet und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet. Es wird ihre Ausrichtung und ihre Wertigkeit auf dem Arbeitsmarkt oder für anschließende Bildungswege untersucht sowie die Art und Weise ihrer Zuordnung zu den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und den EQR-Niveaus.

European Inventory on Validation: Aktualisierung 2018

Die soeben publizierte Aktualisierung des „inventory on validation of non-formal and informal learning“ aus dem Jahr 2018 gibt einen einzigartigen Überblick darüber, wie Validierung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene in ganz Europa eingesetzt wird. Das „inventory“ informiert über den Status quo und die Entwicklungen in 36 Ländern, die durch Beispiele guter Praxis veranschaulicht werden.

3s bei der Tagung „Durch Kompetenzanerkennung zu höheren Qualifikationen“

Mit drei aktuellen Beispielen aus der Praxis zeigte eine Tagung der Weiterbildungsakademie (wba) und der Arbeiterkammer Wien, wie Kompetenzanerkennung auf höheren Bildungsniveaus erfolgreich funktioniert und was es braucht, um Validierung fit für die Zukunft zu machen. Karin Luomi-Messerer (3s) war eingeladen, einen Vortrag zum Thema „Durch Kompetenzanerkennung zu höheren Qualifikationen?“ zu halten.

ECVET Magazine (Band 36) erschienen

In der 36. Ausgabe des „ECVETMagazine“ gibt es wieder interessante Artikel zu unterschiedlichsten ECVET-Themen (European Credit System for Vocational Education & Training), dieses Mal unter reger Beteiligung von 3s-MitarbeiterInnen.