• en

3s beim 3. Berufsbildungsforschungskongress in Zollikofen, Schweiz

Tanja Bacher von 3s stellte auf dem 3. Berufsbildungsforschungskongress vom 13. bis 15. März 2013 in Zollikofen eine Fallstudie, die im Rahmen des ProfDRV-Projekts erarbeitet wurde, mit dem Titel „Standardisierung von beruflicher Aus-und Weiterbildung in Europa – Strategien, Folgen, Chancen und Risiken“ im Rahmen der Paper-Session „Vergleich von Berufsbildungssystemen“ vor.

Umfragen zum PLOTEUS und EQF Portal

Die Generaldirektion für Bildung und Kultur (GD EAC) der Europäischen Kommission lädt Sie herzlich ein, an zwei Umfragen teilzunehmen.

GD EAC möchte PLOTEUS, das Portal für Lernangebote und (Weiter-)Bildung in ganz Europa, sowie das EQF Portal verbessern und weiter entwickeln. Zu diesem Zweck führen wir zwei Benutzerumfragen in sechs Sprachen durch (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch).

Vierte Ausgabe des VET-CERT Newsletters

Der aktuelle und letzte Newsletter des VET-CERT Projekts stellt kurz die Produkte des Projekts vor, informiert über die Abschlusskonferenz (vom 03.12.2012) und bietet sowohl einen Rückblick auf die bisherigen Projektaktivitäten als auch eine Vorschau auf den nächsten Schritt: die Pilotierung des entwickelten Curriculums.

New publication: Curriculum reform in Europe – The impact of learning outcomes

Dieser Cedefop-Forschungsbericht richtet sich an die 32 Teilnehmerländer der Initiative "Allgemeine und berufliche Bildung in Europa 2020" und diskutiert verschiedene Ansätze der Curriculumsentwicklung mit dem Schwerpunkt Lernergebnisse sowie deren Auswirkungen auf die Lehre und die Beurteilung der Lernenden im Bereich der beruflichen Erstausbildung. Karin Luomi-Messerer (3s) war eine der interviewten ExpertInnen zur Situation in Österreich.