• en

Erste EDISON-Entrepreneurship-Projektergebnisse erschienen

In der von der europäischen Kommission verabschiedeten „Agenda für neue Kompetenzen und Beschäftigungsmöglichkeiten“ wird Entrepreneurship (Unternehmertum) als einer jener Bereiche genannt, auf den sich die LehrerInnenausbildung in Zukunft mehr fokussieren sollte. Das europäische Edison- Projekt zielt darauf ab, erfolgreiche Erfahrungen und Strategien im Entrepreneurship-Unterrich aus Österreich, Spanien und Italien nach Irland, Großbritannien und den Niederlanden zu transferieren.
 

„Europass macht transparent – Towards a European Area of Skills and Qualifications – vom Zusammenspiel der europäischen Transparenzinstrumente“ – Dokumentation online

„Europass macht transparent“ stellte am 15. Oktober 2014 im Haus der Europäischen Union in Wien die Ergebnisse der Konsultation zur geplanten "European Area of Skills and Qualifications" (EASQ) vor und gab einen Überblick über den Stand der Entwicklung der Transparenzinstrumente in Österreich und Europa.

3s bei der ECER 2014

Die ECER, die europäische Konferenz für Bildungsforschung 2014 (European Conference on Educational Research) fand von 2. bis 5. September an der Universität von Porto statt. 3s-ExpertInnen stellten dabei während eines Symposiums einen Beitrag zum Thema „Weniger soziale Ungleichheit als Konsequenz einer Verbesserung der institutionellen Durchlässigkeit des Bildungssystems?“ (Less Social Inequalities in Consequence of the Improvement Institutional Permeability in Educational Systems?) vor.

3s bei einem Round Table Workshop zu „Validierung von informell und non formal erworbenen Kompetenzen – Empfehlungen aus der Zivilgesellschaft“

Die Veranstaltung fand am 02.09.2014 im BFI in Linz statt. Karin Luomi-Messerer war dazu als Vortragende eingeladen.

Das BFI Oberösterreich ist Partner in dem europäischen Projekt „Building Learning Societies – Promoting Validation of non- formal and informal learning“, das europäischen Austausch über unterschiedliche Validierungsstrategien in einzelnen Ländern fördert und das vor allem AkteurInnen aus der Zivilgesellschaft in den Prozess mit einbeziehen möchte, in dem Erfahrungen, Anregungen, Wünsche und Bedenken geäußert werden können.