Zweiter ICT-DRV-Newsletter erschienen!
Vor kurzem ist der zweite ICT-DRV-Projektnewsletter mit folgenden Themen erschienen:
Vor kurzem ist der zweite ICT-DRV-Projektnewsletter mit folgenden Themen erschienen:
Seit 2012 beschäftigt sich 3s im Rahmen zweier EU-Projekte mit technologiebasierter Aus-und Weiterbildung.
Das ICT-DRV-Projekt versucht die Berufskraftfahrerqualifikation in Europa mit Hilfe von technologiebasierten Lernmethoden insgesamt zu verbessern.
Eine Sonderausgabe des ADAM-Newsletters präsentiert als ‚Best of ADAM‘ 35 Leonardo-da-Vinci-Projekte aus den vergangenen Jahren mit Beispielen guter Praxis aus ganz Europa. Die nationalen Agenturen haben aus den bestgereihten Projekten mit den meisten Zugriffen auf ADAM jeweils ein von ihrem Land koordiniertes Projekt ausgewählt – das ECVAET-Projekt ist eines davon.
Das EQUAL-CLASS Projekt ("Technische Qualifikationen der höheren, nicht-universitären Berufsbildung – Argumente für die NQR/EQR-Zuordnung") wurde kürzlich abgeschlossen – die Projektergebnisse wurden nun veröffentlicht.
Die Europäische Kommission hat die besten Leonardo-da-Vinci-Kooperationsprojekte der Jahre 2007 bis 2011 im Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung ausgezeichnet. Darunter befindet sich auch das Projekt „ProfDRV“, in dem unter 3s-Beteiligung 16 Projektpartner die Auswirkungen der Richtlinie 2003/59/EG für BerufskraftfahrerInnen untersuchten.
Der Bericht konzentriert sich auf die Anwendung von Einheiten von Lernergebnissen (Units of Learning Outcomes) und Kompetenz-Bewertungsverfahren in der Ausbildung zum/zur “MechatronikerIn”.
Die vom 27. bis 28. November 2014 in Thessaloniki (GR) abgehaltene Cedefop-Konferenz widmete sich der Frage, wie die verschiedenen Transparenzinstrumente gemeinsam dazu beitragen können, die Hauptziele der europäischen Kooperation im Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung zu erreichen : Mobilitätserleichterung und bessere berufliche Karriereverläufe für Lernende bzw. verbesserte Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten in ganz Europa.
Wien: Die GfK Austria Sozial- und Organisationsforschung veranstalte am 27. November eine Pressekonferenz und Podiumsdiskussion unter Beteiligung von 3s.
Die aktuelle Version des Inventory (2014) wurde von Cedefop in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission erarbeitet und orientiert sich an den Europäischen Leitlinien zur Validierung.
3s setzt im Auftrag der Europäischen Kommission (Generaldirektion für Bildung und Kultur) die Entwicklung der einzigen mehrsprachigen Taxonomie, die auf europäischer Ebene Fähigkeiten/Kompetenzen mit Berufen und Qualifikationen verbindet, fort.