Neuerschienene Cedefop-Studie „Renewing VET Provision. Understanding feedback mechanisms between initial VET and the labour market“
Die Studie ist das Ergebnis eines Forschungs-Konsortiums unter der Leitung von 3s (Jörg Markowitsch, Tanja Bacher, Gerhard Geiger und Günter Helfer), die in Kooperation mit KollegInnen der Middlesex Universität (Carol Costley, David Etherington), der Tallinn Universität (Jelena Hlemäe, Triin Roosalu, Ellu Saar, Auni Tamm) und Consultur (Odd Bjørn Ure) die Studie erarbeiteten.

Die Studie ist das Ergebnis eines Forschungs-Konsortiums unter der Leitung von 3s (Jörg Markowitsch, Tanja Bacher, Gerhard Geiger und Günter Helfer), die in Kooperation mit KollegInnen der Middlesex Universität (Carol Costley, David Etherington), der Tallinn Universität (Jelena Hlemäe, Triin Roosalu, Ellu Saar, Auni Tamm) und Consultur (Odd Bjørn Ure) die Studie erarbeiteten.
Weitere nationale ExpertInnen, die an der Studie mitwirkten sind Bruno Clematide, Daniel Dick (3s), Simone Kunz (3s), Sabine Schwenk (3s), Angelca Ivančič, Judit Lannert, Jonas Olofsson, Agnieszka Rybińska und Vassil Kirov. Die Studie untersucht wie das Zusammenspiel zwischen Berufsbildungssystemen und dem Arbeitsmarkt in der beruflichen Erstausbildung in 15 Ländern (Österreich, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Irland, Niederlande, Polen, Slowenien, Spanien, Schweden und Großbritannien – England) organisiert ist.
Um das Zusammenspiel zwischen Berufsbildung und Arbeitsmarkt zu beschreiben, wurde in der Studie das Konzept des Feedbackmechanismus entwickelt. In 15 Länderstudien wurde erhoben, welche Feedbackmechanismen es gibt, wie sie funktionieren und welche Subsysteme der beruflichen Erstausbildung sie betreffen. Weiters wurde analysiert wie transparent und integrativ die unterschiedlichen Ansätze sind.
Die Publikation finden Sie hier: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5537_en.pdf
bzw. als Dokument zum Download.