• en

Neue Publikation zu Kompetenzanforderungen im Bereich Grüne Wirtschaft

Die Publikation beschäftigt sich mit der wichtigen Rolle von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und einzelnen Arbeitgebern bei der Umsetzung und Erreichung der Zielvorgaben der Europa 2020 Strategie und untersucht eine Auswahl verschiedener bestehender und aufkommender Modelle der Beteiligung der Sozialpartner zu einer grünen, kohlenstoffarmen Wirtschaft.

7. April 2014

Die Publikation beschäftigt sich mit der wichtigen Rolle von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und einzelnen Arbeitgebern bei der Umsetzung und Erreichung der Zielvorgaben der Europa 2020 Strategie und untersucht eine Auswahl verschiedener bestehender und aufkommender Modelle der Beteiligung der Sozialpartner zu einer grünen, kohlenstoffarmen Wirtschaft.

In der Studie werden 4 Themenbereiche diskutiert und Best Practices vorgestellt:
– Identifikation und Antizipation von Kompetenzen und Qualifikationsbedürfnissen;
– Anerkennung und Validierung von Kompetenzen und Qualifikationen;
– Information, Unterstützung und Beratung;
– Mobilisierung von Ressourcen für Lebenslanges Lernen und Kompetenzentwicklung.
Unter anderem wird auch die klima:aktiv Initiative in Österreich als Best Practice vorgestellt und ein Bezug zum von 3s koordinierten Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich "Erneuerbare Energie" hergestellt.

Die Publikation ist hier http://resourcecentre.etuc.org/spaw_uploads/files/Skills%20needs%20in%20greening%20economies_FinalReport.pdf verfügbar.