Neue Beispiele zu BNE in der europäischen Berufsbildung- 3. EXPECT Newsletter erschienen
Das Erasmus+ Projekt EXPECT sammelt Beispiele guter Praxis zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Berufsbildungsbereich. Die Projektpartner aus sieben EU-Ländern tauschen sich dabei in Peer-Learning-Activitys (PLAs) aus.

Das zweijährige Forschungsprojekt EXPECT (EXchanges of Practices in Education for Climate Targets) widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Berufsbildung. Unter der Leitung des Kooperationspartners MBO Raad aus den Niederlanden tauschen sich die Projekteilnehmer*Innen aus Österreich, Finnland, Italien, Lettland, Niederlande, Spanien und UK zu Beispielen guter Praxis zu nachhaltigen Bildungsansätzen und Projekten in der höheren Berufsbildung aus.
Der 3. EXPECT-Newsletter berichtet über die letzte Peer Learning Activity von 8. bis 9. November 2021, das vom britischen Projektpartner Association of Colleges in Brighton organisiert wurde und ausnahmsweise Face-to-Face mit fast allen beteiligten Institutionsvertreter*innen stattfinden konnte.
Während der zwei Meeting-Tage, lernten die TeilnehmerInnen u.a. das Plumpton College, eines der größten und wichtigsten Bildungsanbieter im Bereich Weiter- und Hochschulbildung im United Kingdom und seine Aktivitäten in Bezug auf die Erreichung der Klimaziele kennen, erhielten einen Überblick über das englische Post-16 Aus- und Weiterbildungssystem und wurden über das Greener Sussex Collaborative Project informiert, einen Zusammenschluss von 14 Hochschulen der Region, das sich insbesondere den Themen Kohlenstoffkenntnisse, Elektrofahrzeugtechnologie, Landmanagement, alternative Energien und Dekarbonisierung widmet. Weiters lernten die Projektpartner*innen das Brighton Hove and Sussex Form College (BHASVIC) kennen, das u.a. sein Pilotprojekt „L3 Carbon Literacy Project“ vorstellte, in dem die Wissenschaft des Klimawandels“ (Science of Climate Change) gelehrt wird.
Die nächste EXPECT-PLA ist für März 2022 in Riga, Lettland, geplant.