• en

NetWBL- das Work-based-Learning-Toolkit ist online

Im Oktober 2015 wurde bei der 2. Europäischen Monitoring Konferenz in Vilnius, Littauen, das ‚Work-based (arbeitsplatzbasierte)-Learning-Toolkit‘ vorgestellt.

13. Januar 2016

Im Oktober 2015 wurde bei der 2. Europäischen Monitoring Konferenz in Vilnius, Littauen, das ‚Work-based (arbeitsplatzbasierte)-Learning-Toolkit‘ vorgestellt.

140 internationale TeilnehmerInnen aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Politik und Forschung hatten die Gelegenheit, Entwicklungen im Bereich des arbeitsplatzbasierten Lernens zu erörtern. Das Work-based-Learning-Toolkit besteht aus einer Internet-Plattform mit umfangreichen Materialien und transferierbaren arbeitsplatzbasierten Lerninstrumenten und ist für PolitikerInnen, Sozialpartner-Institutionen, Hochschulreinrichtungen sowie AkteurInnen im Bereich Berufsbildung gedacht. Die Web-Plattform ermöglicht es den UserInnen, Wissen zu Themen des arbeitsplatzbasierten Lernens zu generieren, auszutauschen bzw. zusammenzuarbeiten.

Das Toolkit ist eines der wesentlichen Outputs des Netzwerks für "Work-based Learning and Apprenticeships" (NetWBL). NetWBL besteht aus 29 Nationalagenturen, die für die Abwicklung von dezentral verwalteten Aktivitäten des Erasmus+-Programms zuständig sind, und wird von der Deutschen Nationalagentur im BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) koordiniert.

3s (Stefan Humpl und Janine Wulz) unterstützt die Entwicklung und Implementierung des Work-based-Learning-Toolkits durch fachliche Expertise.

Weitere Informationen finden Sie unter:www.wbl-toolkit.eu/