Nachlese zur 3. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung
Die Präsentationen der Vortragenden bei der 3. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung, die am 5. und 6. Juli 2012 im Museum Arbeitswelt in Steyr stattfand, sind nun online verfügbar.

Die Präsentationen der Vortragenden bei der 3. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung, die am 5. und 6. Juli 2012 im Museum Arbeitswelt in Steyr stattfand, sind nun online verfügbar.
3s fungierte als Kooperationspartner der Konferenz und Jörg Markowitsch wirkte als Mitglied des Programmkomitees an der Gestaltung der Konferenz mit. Darüber hinaus waren 3s-MitarbeiterInnen als ModeratorInnen tätig und mit einer großen Anzahl an Beiträgen zu Paper Sessions und Thematischen Foren vertreten:
Beiträge zu Paper Sessions:
- Günter Hefler: „Crafting opportunity structures – Comparing the institutionalisation of formal adult education between societies“
- Maria Kargl: „Berufe und Kompetenzen – alte und neue Brücken“
- Sonja Lengauer & Karin Luomi-Messerer: „Lernergebnisorientierung als Beitrag zur Qualitätssicherung in hochschulischen Bildungsorganisationen – Möglichkeiten und Grenzen“
- Karin Luomi-Messerer (mit Andreas Saniter & Wolfgang Wittig): „Mechanisms supporting permeability in education and training – Towards a European typology“
- Heidemarie Müller-Riedlhuber: „Übertrag- und Vergleichbarkeit von Kompetenzbeschreibungen und der Einsatz mehrsprachiger Kompetenzontologien“
- Sigrid Nindl: „Berufsverläufe von AbsolventInnen der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik“
- Claudia Plaimauer: „Gemeinsame Deskriptoren für Bildung und Arbeit: European Skills, Competences and Occupations framework (ESCO)“
- Petra Ziegler: „Die Entstehung von skills/competences-Klassifikationen in der Europäischen Union“
Beiträge zu Thematischen Foren:
- Forum 2.2: Effekte der nachfrageorientierten Weiterbildungsförderung für Beschäftigte und Betriebe – Methodische Herausforderungen und Interpretationen vorliegender Ergebnisse:
Günter Hefler & Jörg Markowitsch & Viktor Fleischer: ,,Zwischen Diffusion, Hybridisierung und lokaler Innovation – Nachfrageorientierte Weiterbildungsförderung der österreichischen Bundesländer (1995–2012) aus institutionalistischer Perspektive“ - Forum 2.3: Berufsbildung im Umfeld europäischer Initiativen: eine Diskussion verschiedener europäischer Instrumente an Beispielen aus dem Transport- und Logistiksektor:
Tanja Bacher & Sigrid Nindl: ,,2003/59/EG – einheitliche Aus- und Weiterbildung für BerufskraftfahrerInnen in Europa: Auswirkungen von Vereinheitlichung in der Berufsbildung“ - Forum 3.1: Great expectations? – Comparing young people’s educational choice in VET and the ‘management of ambition’ in Austria, Germany and Slovenia:
Günter Hefler: „Doors, open and closed: Comparing consequences of diversion, entrance-selection and failure in VET in Austria, Slovenia and Germany“
Weitere Informationen zur Konferenz sowie die Präsentationen der Vortragenden sind hier zu finden. Fotos von der Konferenz stehen hier zur Verfügung.