Konferenz im Rahmen des Projekts ICT-INEX am 13. Dezember in Polen
Das Erasmus+ Projekt ICT-INEX – (INclude the EXcluded, Projektlaufzeit: 2016-2018, beteiligte EU-Länder: Polen, Finnland und Österreich) zielt darauf ab, den Arbeitsmarktzugang und die Effektivität von Aus- und Weiterbildungen für BerufskraftfahrerInnen unter Einsatz von IKT-basierten Instrumenten zu verbessern.

Das Erasmus+ Projekt ICT-INEX – (INclude the EXcluded, Projektlaufzeit: 2016-2018, beteiligte EU-Länder: Polen, Finnland und Österreich) zielt darauf ab, den Arbeitsmarktzugang und die Effektivität von Aus- und Weiterbildungen für BerufskraftfahrerInnen unter Einsatz von IKT-basierten Instrumenten zu verbessern.
Dabei werden insbesondere die Bedürfnisse von am Arbeitsmarkt benachteiligten Gruppen ( junge Menschen unter 30, Langzeitarbeitslose aus der Gruppe 50plus und MigrantInnen) erhoben. Die jeweiligen Herausforderungen, Zugangsbarrieren und verfügbaren Lösungsansätze werden analysiert, um ein Trainingsmodell für zukünftige BerufskraftfahrerInnen unter Einsatz von innovativen IKT-Lösungen (wie z.B. Virtual Reality oder Gamification) zu entwickeln. Die erwarteten Projektergebnisse sollen dazu beitragen, den gegenwärtigen Arbeitskräftemangel in der Güter- und Personentransportwirtschaft zu bekämpfen.
Am 13. Dezember fand im Rahmen des fünften ICT-INEX-Projektpartner-Meetings eine Konferenz in Jaworzno, Polen, statt. Auf dieser Konferenz wurden unter dem Motto „HOW TO OVERCOME THE PROFESSIONAL DRIVER SHORTAGE?“ – Methods of supporting socially disadvantaged groups (NEETs, 50+, migrants) using ICT-based training” erste Projektergebnisse vorgestellt und ihre Praxistauglichkeit mit ExpertInnen, UnternehmensvertreterInnen und Stakeholdern im Bereich Güter- und Personentransport diskutiert.
3s (Sabine Schwenk) präsentierte als Projektpartner auf der Konferenz erste Forschungsergebnisse zu den individuellen Zugangsbarrieren und Lösungsansätzen für die benachteiligten Zielgruppen.
Im Anhang finden Sie die Einladung zur Konferenz und die Agenda.