• en

“Europäische Kompetenzagenda” und “Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zu einem Europäischen Rahmen für hochwertige und nachhaltige Berufsausbildungen” veröffentlicht

Am 1. Juli präsentierte die Europäische Kommission die “Europäische Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz“. Sie legt ehrgeizige, quantitative Ziele für die Höherqualifizierung (Verbesserung bestehender Kompetenzen) und die Umschulung (Ausbildung in neuen Kompetenzen) fest, die innerhalb der nächsten fünf Jahre durch eine Reihe von 12 „Aktionen“ erreicht werden sollen.

9. Juli 2020

Eine dieser Leitaktionen ist der Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zu einem Europäischen Rahmen für hochwertige und nachhaltige Berufsausbildungen. Die vorgeschlagene Empfehlung zielt auf einen neuen Ansatz ab, um die Berufsbildung moderner, für alle Lernenden attraktiv, flexibel und fit für das digitale Zeitalter und den “grünen Wandel” zu machen.

Zur Festlegung der künftigen Politik im Bereich der Berufsbildung wurden verschiedene Arten von Erfahrungen, Expertisen und Evidenzen herangezogen, darunter auch Studien, die von 3s durchgeführt wurden, wie z.B. die von 3s geleitete Studie für Cedefop zum Thema „Changing nature and role of VET in Europe“ (EN) oder die „Study on EU VET instruments (EQAVET and ECVET“ (EN), die von der Generaldirektion Beschäftigung und Soziales in Auftrag gegeben wurde.

Außerdem wurde für das „Commission Staff Working Document: Evaluation of the 2012 Council Recommendation on the validation of non-formal and informal learning“, das als Begleitdokument der Europäische Kompetenzagenda veröffentlicht wurde, als Hauptinformationsquelle eine Studie verwendet, die in Zusammenarbeit mit 3s erstellt wurde: „Study supporting the evaluation of the Council Recommendation of 20 December 2012 on the validation of non-formal and informal learning“ (EN)

Weitere Informationen über die Europäische Kompetenzagenda, ihre Bausteine und Aktionen finden Sie hier.