• en

Europäische Leitlinien für die Qualitätssicherung der Höheren Berufsbildung

Das Erasmus+ Projekt „QA HiVETnet“ ist der Entwicklung „Europäischer Leitlinien für die Qualitätssicherung der Höheren Berufsbildung“ gewidmet. Diese Leitlinien sowie die Idee eines „Europäischen Netzwerkes zur Qualitätssicherung der Höheren Berufsbildung“ wurden bei der Konferenz „Qualifications We Need, Quality We Want: Promoting quality assurance in higher vocational education and training“ am 16. Mai 2017 in Brüssel präsentiert.

29. Mai 2017

Das Erasmus+ Projekt „QA HiVETnet“ ist der Entwicklung „Europäischer Leitlinien für die Qualitätssicherung der Höheren Berufsbildung“ gewidmet. Diese Leitlinien sowie die Idee eines „Europäischen Netzwerkes zur Qualitätssicherung der Höheren Berufsbildung“ wurden bei der Konferenz „Qualifications We Need, Quality We Want: Promoting quality assurance in higher vocational education and training“ am 16. Mai 2017 in Brüssel präsentiert.

Die Konferenz wurde von UEAPME organisiert; etwa 60 ExpertInnen aus verschiedenen europäischen Ländern nahmen daran teil. Beiträge kamen von VertreterInnen der Europäischen Kommission, Cedefop, den Projektpartnerorganisationen und den TeilnehmerInnen.

Die Diskussionen fokussierten auf die entwickelten Leitlinien (die als Entwurfsversionen in Deutsch und Englisch hier zur Verfügung stehen). Die Leitlinien und die darin beschriebenen zentralen Qualitätsmerkmale sollen dazu beitragen, nach außen hin verständlich darzustellen, was Bildungsprogramme und Abschlüsse der höheren Berufsbildung auszeichnet bzw. welche Qualitätsaspekte damit verbunden sind. Dies soll die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses von höherer Berufsbildung unterstützen.

Um die EU-weite Zusammenarbeit stärker zu fördern, wird auf Initiative von UEAPME zudem ein „Europäisches Netzwerk zur Qualitätssicherung der Höheren Berufsbildung“ etabliert. Ziel dieses Netzwerkes ist es, mehr Bewusstsein für die Bedeutung dieses Bildungsbereiches sowie dessen Qualitätssicherung zu schaffen und die Leitlinien weiterzuentwickeln.

Karin Luomi-Messerer (3s) ist an dem Projekt als externe Evaluatorin beteiligt und hat die Konferenz moderiert.

Link: UEAPME-Pressemeldung