• en

Europäische Konferenz: Berufskraftfahren ist mehr als nur Fahren: Qualifikationsanforderungen an und berufliche Bildung für Berufskraftfahrer in Europa

Die Europäische Konferenz zur beruflichen Bildung von Berufskraftfahrern in Europa wird u.a. Themen wie Qualifikationsanforderungen an Berufskraftfahrer zur Überwindung des Fahrermangels in Europa, die Erfahrungen mit Richtlinie 2003/59/EG in ausgewählten Europäischen Ländern, als auch Möglichkeiten für die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern durch den Europäischen Qualifikationsrahmen umfassen.

4. September 2012

Die Europäische Konferenz zur beruflichen Bildung von Berufskraftfahrern in Europa wird u.a. Themen wie Qualifikationsanforderungen an Berufskraftfahrer zur Überwindung des Fahrermangels in Europa, die Erfahrungen mit Richtlinie 2003/59/EG in ausgewählten Europäischen Ländern, als auch Möglichkeiten für die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern durch den Europäischen Qualifikationsrahmen umfassen.

Die Konfernz wird umgesetzt von einem Konsortium von elf Partnern (einer davon ist 3s) aus sieben Europeäischen Ländern und aus Kanada, die sowohl Trainingsanbieter, öffentliche Einrichtungen, Forschungseinrichtungen und Sektorinstitutionen umfasst. Das Konsortium hat zwei Jahre die berufliche Bildung von Berufskraftfahrern in Europa untersucht und Vorschläge erarbeitet wie diese verbessert werden kann, um den Anforderungen der Industrie zu entsprechen. Neben Vorträgen von Peter Thiele (Bundesministerium für Bildung und Forschung, DE), Isabelle Bonnaire (Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB, DE) sowie Prof. Dr. Tobias Bernecker (Hochschule Heilbronn, DE), wird auch Tanja Bacher von 3s einen Vortrag zur "Umsetzung der Richtline 2003/59/EG: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Auswirkungen" halten.
 

Weitere Informationen zum thematischen Fokus der Konferenz finden sie unter "Konferenzthemen und -ziele" und im "Konferenzprogramm".

Bitte beachten sie, dass die Konferenzsprachen Englisch und Deutsch mit Simultanübersetzung sein werden.