EU-Workshop „Making healthcare qualifications comparable across borders in Europe“ am 22. September 2016 in Wien
Ein Workshop für Pflegefachkräfte, GesundheitsexpertInnen und Ausbildungsverantwortliche des Sektors Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege sowie für Sachverständige im Bereich berufliche Anerkennung von europäischen Pflegeausbildungen im Rahmen des Erasmus + Projekts HealthCareEurope (HCEU).

Ein Workshop für Pflegefachkräfte, GesundheitsexpertInnen und Ausbildungsverantwortliche des Sektors Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege sowie für Sachverständige im Bereich berufliche Anerkennung von europäischen Pflegeausbildungen im Rahmen des Erasmus + Projekts HealthCareEurope (HCEU).
Die Überwindung des Problems von „Skill Mismatches“ im europäischen Gesundheitssektor, also von Diskrepanzen zwischen Kompetenzangebot und Kompetenznachfrage bei Pflegeberufen, ist eine wichtige Voraussetzung wenn es darum geht, mobilen Arbeitskräften die Möglichkeit zu bieten, sich auf dem EU-Arbeitsmarkt frei zu bewegen. Die grenzüberschreitende Anerkennung von Qualifikationen bei Pflegeberufen ist der Schlüssel zur Migration von Pflegefachkräften innerhalb der EU.
Das europäische Erasmus + Projekt „HealthCareEurope“ (HCEU) stellt sich dieser Herausforderung und möchte „Skill Mismatches“ überwinden, indem es mithilfe der sog. „VQTS-Methode“ länderübgreifende Kompetenzbeschreibungen für die Berufsbereiche „Gesundheits- und Krankenpflege“ sowie „Altenpflege“ in Form von „Kompetenz-Matrizen“ entwickelt, um die Anerkennungsprozesse für die Migration von Gesundheits- und Pflegefachkräften zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Der Workshop stellte den teilnehmenden europäischen und österreichischen ExpertInnen aus den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Gesundheitswesen, Pflegeausbildung sowie Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse den vom HCEU-Projekt verfolgten Ansatz zur Verbesserung der länderübegreifenden Vergleichbarkeit und Transparenz von Qualifikationen für die Berufsfelder „Nursing“ (Gesundheits- und Krankenpflege) bzw. „ Elderly Care“ (Altenpflege) vor. Weiters ging es um die Beschleunigung der Anerkennungsprozesse für diese beiden Pflegeberufe.
Die Workshop-TeilnehmerInnen hatten die Gelegenheit, aktiv an der Entwicklung der „VQTS-Kompetenzentwicklungs-Matrizen“ mitzuarbeiten (www.vocationalqualification.net). Diese Kompetenzmatrizen werden unabhängig von den jeweiligen länderspezifischen Berufsbildungssystemen entwickelt. ExpertInnenbeiträge zu den Themen Qualifizierung und berufliche Anerkennung innerhalb der EU ergänzten den Workshop.
HealthCareEurope möchte mithilfe der neuen Tools einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der Anerkennung von europäischen Qualifikationen im Gesundheitsbereich leisten. Alle interessierten Pflegefachkräfte, GesundheitsexpertInnen und -fachleute waren herzlich zum HealthCareEurope-Workshop „Making healthcare qualifications comparable across Europe“ am 22. September 2016 von 9 bis 13 Uhr ins Hotel Fleming’s in Wien eingeladen.
Der Workshop fand auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie iauf der HCEU-Projekt-Website: www.project-hceu.eu. Die Einladung zum Workshop samt vorläufiger Agenda finden Sie weiter unten als pdf-Dokument.
3s (Sigrid Nindl, Viktor Fleischer, Sabine Schwenk) ist als-Projektpartner u.a für die Entwicklung der Kompetenz-Matrizen verantwortlich und Organisator des Wiener HealthCareEurope-Workshops.
Kontakt: Sabine Schwenk: schwenk@3s.co.at