• en

EU-Projekt ICT-DRV zu qualifizierter Aus- und Weiterbildung von BerufskraftfahrerInnen mit computer- und simulatorgestützten Lernmethoden – 4. Newsletter mit Projektergebnissen erschienen

Im Rahmen des europäischen ICT-DRV-Projektes haben sich Partner aus ganz Europa mit der Frage beschäftigt, welchen Beitrag neue Lernmedien leisten können und was erforderlich ist, um die notwendige Qualität für die Aus- und Weiterbildung von BerufskraftfahrerInnen sicherzustellen.

4. Mai 2015

Im Rahmen des europäischen ICT-DRV-Projektes haben sich Partner aus ganz Europa mit der Frage beschäftigt, welchen Beitrag neue Lernmedien leisten können und was erforderlich ist, um die notwendige Qualität für die Aus- und Weiterbildung von BerufskraftfahrerInnen sicherzustellen.

Erstklassig ausgebildete BerufskraftfahrerInnen sind der Schlüssel zur mehr Sicherheit auf Europas Straßen und ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Transportindustrie. Neue Lernmedien und ihr Einsatz in der BerufskraftfahrerInnenqualifikation stellen eine Chance, aber auch Herausforderung für alle Beteiligten dar.

Zwei der wichtigsten Ergebnisse des ICT-DRV-Projektes waren:

1. Neue Lernmedien wie der Einsatz von mobilen Endgeräten für das Lernen nahe dem Arbeitsplatz werden in Zukunft unumgänglich sein. Das gleiche gilt für Simulatoren. Mit ihnen lassen sich Trainingsbedingungen schaffen, die im praktischen Training auf der Straße nicht möglich wären. Nur so kann die beruflich Aus- und Weiterbildung den steigenden Anforderungen des Berufes gerecht werden.

2. Der Weg zur notwendigen Qualtät von E-Learning und Simulatortraining ist beschwerlich und mit erheblichen Anstrengungen verbunden. Auch die Überwindung von vorgefassten Meinungen ist dafür notwendig. Die Projektergebnisse zeigen klar auf, was hierfür nötig ist und welche Bereicherung das für die  Aus- und Weiterbildung und den Beruf "BerufskraftfahrerIn“ bedeutet.

www.project-ictdrv.eu