• en

Erfolgreiche EXPECT- Peer-Learning-Activity zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der österreichischen Berufsbildung

Am 12.1.2021 fand eine Online Peer Learning Activity (PLA) zum Erasmus+ Projekt EXPECT statt, das die Umsetzung der UN Sustainable Development Goals (SDGs) in der europäischen Berufsbildung in 7 EU-Ländern untersucht. Dieses Mal stellte 3s Beispiele aus der österreichischen Berufsbildung vor.

26. Januar 2021

Worum es  geht
Das zweijährige Erasmus+ Projekt EXPECT untersucht unter 3s-Beteiligung (Tanja Bacher und Sabine Schwenk) die Implementierung der SDGs der UNO (insbesondere SDG 4 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“) im Bereich der Berufsbildung in den Niederlanden, Österreich, Spanien, Italien, United Kingdom, Lettland und Finland anhand von Beispielen guter Praxis.

BNE im österreichischen (Berufs)Bildungssystem
Bei diesem dreistündigen Online-Event präsentierten Tanja Bacher und Sabine Schwenk den europäischen ProjektpartnerInnen einen Überblick zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“(BNE) im österreichischen Bildungssystem mit Fokus auf die Berufsbildung.

Nach einer Übersicht über die Entwicklung von drei ausgewählten Klimaindikatoren „Treibhausgasemissionen“, „Erneuerbare Energien“ und „Energieeffizienz“ in Österreich in den letzten 30 Jahren, erhielten die TeilnehmerInnen einen kurzen Einblick über die Implementierung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UNO ins österreichische Bildungssystem, z.B. durch die„Österreichische Strategie für Bildung für nachhaltige Entwicklung“ oder den „Grundsatzerlass Umweltbildung für Nachhaltige Entwicklung“. Danach präsentierte Tanja Bacher den PLA-TeilnehmerInnen die Eigenheiten des österreichischen Berufsbildungssystems und die Herausforderungen beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Beispiele aus der Praxis
Bei dieser Peer Learning Activity waren Gäste aus dem Berufsbildungsbereich eingeladen, interessante Beispiele zur Umsetzung von nachhaltigen Initiativen vorzustellen. Hierbei präsentierten zwei Anbieter aus dem Sektor höhere Berufsbildung (die „HTL Pinkafeld“ aus dem Burgenland und die  „HTBLVA für Textilindustrie und Datenverarbeitung“ – HTL Spengergasse aus Wien) ihre Ausbildungsinstitutionen und Aktivitäten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weiters wurde den TeilnehmerInnen Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt „ÖKOLOG“ vorgestellt.  Gegen Ende des Events stellten eine Studentin der HTBLVA für Textilindustrie und Datenverarbeitung und ein Absolvent ihre selbst entwickelten Projekte im Bereich Nachhaltigkeit vor.

Hierbei handelte es sich zum einen um die Entwicklung einer „Biobox“ der HTL Spengergasse Studentin Finja Dyson zur Entsorgung von Garten- und Gemüseabfällen, die sowohl Kompost als auch Biogas erzeugt.

 

 

 

 

 

 

 

 

© Finja Dyson

Zum anderen wurde das Non-Profit-Startup-Projekt „Climate Science“  (https://climate-science.com/ ) des HTL-Spengergasse-Absolventen Eric Steinberger vorgestellt, das sich zum Ziel gesetzt hat, zuverlässige Informationen und Lernmaterialien über den Klimawandel online  zur Verfügung zu stellen.

 

 

   © Climate Science Ltd.

 

 

 

AGENDA_2nd PLA meeting EXPECT-Austria_12.01.2021

Weitere Informationen zum Erasmus+ Projekt EXPECT