• en

Erfolgreiche ‘European Conference on Environmental Management in Laboratories’ in Brüssel

Am 20. September fand in Brüssel die „European Conference on Environmental Management in Laboratories“ statt.

1. Oktober 2018

Am 20. September fand in Brüssel die „European Conference on Environmental Management in Laboratories“ statt.

Gastgeber dieser Abschlusskonferenz des Erasmus + Projekts „ECVET-Lab“ war EUROLAB, die Europäische Föderation der nationalen Verbände der Mess-, Prüf- und Analyselabors und gleichzeitig Projektpartner.

Das ECVET-LAB-Projekt möchte zur Implementierung und Validierung einer informellen Weiterbildung im Bereich bewährte Umweltverfahren für LabortechnikerInnen in Umweltlabors beitragen. Das geschieht insbesondere durch die Anwendung von Methoden und Praktiken, die  natürliche Rohstoffe schonen, die Ressourceneffizienz verbessern und die MitarbeiterInnen in Labors vor chemischen oder biologischen Risiken schützen.

Auf der Konferenz stellten die ECVET-Lab-ProjektpartnerInnen die wichtigsten Projektergebnisse vor:

  • die Identifizierung der besten Umweltmanagementpraktiken in europäischen Labors,
  • einen neuen Qualifizierungsstandard für Umweltmanagementkompetenzen für LabortechnikerInnen
  • und ein kostenlosex Online-Training zum Erwerb dieser innovativen Qualifikationen.

Mehrere Labors berichteten wärend der Konferenz über ihre individuellen Praktiken und Erfahrungen. IPROMA aus Spanien, das Nireas International Water Research Centre aus Zypern und das Çevre Industrial Analysis Laboratory aus der Türkei stellten ihre Umweltmanagementsysteme vor. Alle TeilnehmerInnen waren sich darüber einig, dass das Projekt sowohl ein nützliches Instrument für den Bildungssektor als auch für die Privatwirtschaft darstelle.

Die Podiumsdiskussion setzte sich aus hochrangigen VertreterInnen unterschiedlicher Bereiche zusammen, darunter RepräsentantInnen von Labororganisationen wie Álvaro Silva Ribeiro, Präsident von EUROLAB; Bern Kroon, Präsident von Fenelab (NL) und Ömer Güzel, Ehrenpräsident von TURKLAB. Aus der Privatwirtschaftr nahm Nuria Font teil, der auf dem Sektor flüchtige organische Verbindungen (IPROMA, ES) tätig ist sowie Andreas Schmidt, Professor und Prüfingenieur vom TGM VA-KU (AT).
Álvaro Ribeiro, versicherte: "Dieses Projekt passt zu den Erwartungen der jungen Generation und ihren neuen Ansätzen. Es sollte nicht das Ende eines Projekts sein, sondern ein Anfang, der die Möglichkeiten aufzeigt, die ECVET-Lab bietet“.

Bei den Abschlußstatements wurde darauf hingewiesen, wie wichtig für Studierende und LabortechnikerInnen ein Bewusstsein für Umweltpraktiken und Umweltpolitik sei. Darüber hinaus müsse man den Schwerpunkt auch auf die in jedem Labor verfügbaren Humanressourcen  legen. In Anbetracht des regen Meinungsaustausches und Interesses aller Beteiligten wird damit gerechnet, dass die Auswirkungen des ECVET-Lab-Projekts nachhaltig sein werden.