Ab November 2018 werden die Projektergebnisse des dreijährigen Cedefop*-Projekts ‚The changing nature and role of VET in Europe‘ (Die Berufsbildung und ihre sich wandelnde Rolle innerhalb Europas) sukzessive verfügbar gemacht.
Die erste nun auf der Projekt-Website veröffentlichte Publikation widmet sich den weithin verwendeten Konzepten von Berufsbildung und versucht dabei, einen für das Projekt anwendbaren Analyserahmen zu entwickeln. Ein zweiter in Bälde erscheinender Forschungsbericht wird die Ergebnisse einer empirischen Studie vorstellen, die sich mit den unterschiedlichen nationalen Terminologien, Definitionen und Konzepten der Berufsbildung in den EU-28-Mitgliedsstaaten (+ Island und Norwegen) befasst und diese den gesamteuropäischen Definitionsversuchen gegenüberstellt.
Weitere Publikationen werden sich mit dem Einfluss externer Faktoren auf die Berufsbildung, Veränderungen im Bereich der beruflichen Erst- und Weiterbildung (I-VET/C-VET**) sowie den Themen Berufsbildung und Lebenslanges Lernen bzw. höhere Berufsbildung beschäftigen.
Im letzten Projektjahr (2018) werden schließlich Szenarien zur Zukunft der Berufsbildung entwickelt und (u.a. im Rahmen einer Online-ExpertInnen-Befragung) kritisch diskutiert. Ein am 20. und 21. Februar 2018 in Thessaloniki stattfindender ExpertInnen-Workshop wird einen wichtigen Meilenstein im Prozess der Szenarienentwicklung und -diskussion darstellen.
Den Link zur englischen Projekt-Website finden Sie hier, die Publikation „Conceptions of vocational education and training: an analytical framework“ (EN) sowie weitere Informationen zum Projekt im Attachment.
*Cedefop: Europäisches Zentrum für die Entwicklung der Berufsbildung.
**I-VET/C-VET: Initial VET/Continuing VET.