Cedefop-Seminar “Competitiveness and strong vocational qualifications – Are we replicating the past or looking to the future?”
Das von Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) in Kooperation mit der slowakischen EU-Ratspräsidentschaft organisierte Seminar fand am 13. Dezember 2016 in Brüssel statt.

Das von Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) in Kooperation mit der slowakischen EU-Ratspräsidentschaft organisierte Seminar fand am 13. Dezember 2016 in Brüssel statt.
Fokus der Diskussionen war das Thema berufsbildende Qualifikationen , insbesondere im Kontext der Notwendigkeit einer Stärkung der Berufsbildung , die ein wichtiger Teil der „New Skills Agenda for Europe” ist.
Das Seminar verfolgte das Ziel, das Bewusstsein für die übergeordnete Bedeutung von berufsbildenden Qualifikationen innerhalb der EU zu stärken und eine Debatte über die Art und Weise, wie wir auf diesem Gebiet Prioritäten setzen, anzuregen.
Wie kann im Aus- und Weiterbildungssektor besser zusammengearbeitet werden und in welchem Ausmaß ist die Zusammenarbeit zwischen Ländern innerhalb und außerhalb der EU zu stärken? Cedefop und die slowakische Präsidentschaft hofften mit dem Seminar die Möglichkeit zu bieten, diese wichtige Diskussion voranzutreiben.
Derzeit vergleicht 3s im Auftrag von Cedefop (in Kooperation mit der UNESCO und ETF- (European Training Foundation)) 10 „ähnliche” berufsbildende Qualifikationen in 13 europäischen und 13 außereuropäischen Ländern. Eines der Hauptziele der Studie ist es, besser zu verstehen, wie berufsbildende Qualifikationen definiert, in Form von Lernergebnissen beschrieben und aktualisiert werden und insbesondere wie Arbeitsmarktakteure in diesen Prozess involviert sind bzw. dazu beitragen.
Simon Broek (Ockham IPS), Konsortium-Partner von 3s in diesem Projekt, wurde gebeten, bei dem Seminar die ersten Studienergebnisse zu präsentieren.
Die Seminar-Agenda finden Sie hier.
Link zum Event.