Berufsbildungs-Toolkit zum Umgang mit BildungsabbrecherInnen
Der von Cedefop (Europäisches Zentrum zur Förderung der Berufsbildung) entwickelte Toolkit basiert auf erfolgreichen Praktiken, die im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung in unterschiedlichen EU-Ländern gesammelt wurden, und zielt darauf ab, junge Menschen dabei zu unterstützen, zumindest einen höheren Sekundarabschluss zu erreichen.

Der von Cedefop (Europäisches Zentrum zur Förderung der Berufsbildung) entwickelte Toolkit basiert auf erfolgreichen Praktiken, die im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung in unterschiedlichen EU-Ländern gesammelt wurden, und zielt darauf ab, junge Menschen dabei zu unterstützen, zumindest einen höheren Sekundarabschluss zu erreichen.
Er kann von EntscheidungsträgerInnen und PraktikerInnen genutzt werden, die nach neuen Strategien suchen, wie man junge Menschen, die einen Ausbildungsabbruch riskieren, u.U. dazu bringen kann, ihre Aus- oder Weiterbildung fortzuführen. Weiters sollen damit BildungsabbrecherInnen unterstützt werden, sich wieder ins Bildungssystem bzw. in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Neben guten Praxisbeispielen enthält der Toolkit auch Ergebisse aus kürzlich durchgeführten LLL (Lifelong Learning) und Erasmus+ Projekten, Evaluierunginstrumente und ein Selbsteinschätzungs-Tool für EntscheidungsträgerInnen. Dabei stützt man sich auch auf die Resultate einer Studie, die zum Thema Bildungsabbrüche innerhalb der EU durchgeführt wurde.
3s beteiligte sich am Forschungsprojekt in Form von zwei Länderstudien, die in Österreich und Deutschland durchgeführt wurden.
Link zum ‘Toolkit for tackling early leaving’ (EN).
Link zur Studie “Leaving education early” (EN).