• en

5 Cedefop-Publikationen im Rahmen des Projekts ‚Changing nature and role of VET in Europe’ erschienen

Die erste Publikation (Band 1), die im Rahmen des dreijährigen Cedefop-Forschungsprojekts "Changing nature and role of VET in Europe" zur sich wandelnden Rolle der Berufsbildung in Europa erschienen ist, beschäftigt sich mit der Frage, wie Berufsbildung normalerweise konzipiert ist und wie sie in einen für das Gesamtprojekt wertvollen Analyserahmen überführt werden kann.

16. August 2018

Die erste Publikation (Band 1), die im Rahmen des dreijährigen Cedefop-Forschungsprojekts "Changing nature and role of VET in Europe" zur sich wandelnden Rolle der Berufsbildung in Europa erschienen ist, beschäftigt sich mit der Frage, wie Berufsbildung normalerweise konzipiert ist und wie sie in einen für das Gesamtprojekt wertvollen Analyserahmen überführt werden kann.

Band 2 befasst sich mit den Ergebnissen einer empirischen Studie in den EU28-Mitgliedsstaaten (+ Island und Norwegen) zu unterschiedlichen nationalen Terminologien, Definitionen und Vorstellungen von Berufsbildung und deren Auswirkungen auf ein gemeinsames europäisches Verständnis von Berufsbildung.

Band 3 gewährt wichtige Einblicke über das Reaktionsvermögen der nationalen Berufsbildungssysteme, insbesondere in Bezug auf demografische, technische und wirtschaftliche Veränderungen und basiert auf einer Analyse der Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte (1995-2015). Aufbauend auf detaillierten nationalen Fallstudien zeigt der Bericht, wie dramatische Ereignisse (der Fall der Berliner Mauer, die Wirtschaftskrise von 2008) nationale, politische Reformen und allmähliche Entwicklungen im Laufe der Zeit den Charakter dieses wichtigen Teils der europäischen Bildungslandschaft verändert haben. Weiters stehen zu 10 Ländern (Deutschland, England, Estland, Finnland, Frankreich,  Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen und Polen) Case-Studies zur Verfügung.

Band 4 identifiziert und analysiert Strukturen und Trends bei der Anmeldung zu beruflicher Erstausbildung in der Sekundarstufe II in Europa im Zeitraum 1995 bis 2015. Die Forschung liefert Erkenntnisse über die Vergleichbarkeit der internationalen Daten sowie über die Entwicklungen bei der Registrierung zu beruflicher Erstausbildung und deren Anteil in der Sekundarstufe II.

Band 5 konzentriert sich auf Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse von AbsolventInnen verschiedener Formen von Berufsbildungssystemen in Europa. Basierend auf der vergleichenden Analyse von Arbeitskräfteerhebungsdaten aus dem Jahr 2014 analysiert der Bericht die beruflichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und auf Bildungsergebnisse und stellt die Frage, ob etwaige Vorteile durch berufliche Qualifikationen am Anfang der beruflichen Karriere durch spätere Nachteile im späteren Leben kompensiert werden können. 

Link zum Projekt.