3s bei der Tagung „Durch Kompetenzanerkennung zu höheren Qualifikationen“
Mit drei aktuellen Beispielen aus der Praxis zeigte eine Tagung der Weiterbildungsakademie (wba) und der Arbeiterkammer Wien, wie Kompetenzanerkennung auf höheren Bildungsniveaus erfolgreich funktioniert und was es braucht, um Validierung fit für die Zukunft zu machen. Karin Luomi-Messerer (3s) war eingeladen, einen Vortrag zum Thema „Durch Kompetenzanerkennung zu höheren Qualifikationen?“ zu halten.

Höhere Qualifikationen sehr gefragt
In ihrem großen thematischen Überblick betonte Karin Luomi-Messerer (3s), dass der Arbeitsmarkt zunehmend Bedarf an höher qualifiziertem Personal hat. Dies ist somit ein Argument dafür, auch Validierungsverfahren zu forcieren, die zu höheren Qualifikationen führen – nämlich jene der NQR-Niveaus 5-8. Mehrere höhere berufliche Abschlüsse aus unterschiedlichen Ländern wurden genannt – darunter wieder Frankreich mit seiner klaren Gesetzeslage, wo sämtliche Qualifikationen, die im nationalen Qualifikationsregister gelistet sind, auch über Validierungsverfahren erworben werden können. Klar ist – dies wurde bei der Tagung mehrfach betont – dass es auf absehbare Zeit folgende Herausforderungen weiterhin geben wird:
- Qualitätssicherung mit dem Ziel der Vertrauensbildung,
- die Gewährleistung der Gleichwertigkeit mit auf dem „klassischen“ Bildungsweg erworbenen Qualifikationen
- sowie die Frage der Finanzierung.
Ein Österreicher in Paris: Validierung in Frankreich
Erstaunliches präsentierte Franz Fuchs-Weikl (Arbeiterkammer Salzburg) von der Sorbonne in Paris: Als erster Österreicher konnte er dort einen Universitätsabschluss auf Bachelorniveau erreichen – und dies ausschließlich auf dem Weg der Anerkennung bereits erworbener Kompetenzen. Was in Österreich noch nicht möglich ist und daher undenkbar erscheint, ist in anderen Ländern wie Frankreich bereits staatlich verankerte Realität. Rund 2500 Universitätsabschlüsse werden dort jährlich über Validierungsverfahren vergeben.
Die sehr gut besuchte Tagung am 4.12.2019 in Wien stellte auch Erfolgsmodelle aus Österreich vor – sowohl aus dem formalen wie aus dem non-formalen Bildungsbereich.
Tagungsbeiträge
Programm
Tagung am 4.12.2019: Durch Kompetenzanerkennung zu höheren Qualifikationen?
Durch Kompetenzanerkennung zu höheren Qualifikationen?
Thematische Einleitung von Karin Luomi-Messerer
Validierung als Bildungsmanager an der Universität Paris I Panthéon Sorbonne
Franz Fuchs-Weikl (AK Salzburg) über den Weg zum Universitätsabschluss auf Bachelorniveau an der Sorbonne Paris
Interview mit Franz Fuchs-Weikl
Mit Kompetenzvalidierung zum Universitätsabschluss – ein Interview
IngenieurIn NEU – Zertifizierung gemäß IngGesetz 2017
Gudrun Wolfschwenger über die Praxis am BFI Oberösterreich
Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung der wba
Projektabschlussbericht 2018 des ÖIBF – Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung und der KFU – Karl-Franzens-Universität Graz