3s bei der Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung 2012

Am 5. und 6. Juli 2012 findet im Museum Arbeitswelt in Steyr zum 3. Mal die Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung statt. Das Info-Management-Team von 3s wird eine gemeinsame Paper Session gestalten mit dem Titel "Like a bridge over troubled water – Lernergebnisse am Übergang zwischen Bildung und Arbeitsmarkt auf nationaler und europäischer Ebene".

11. April 2012

Am 5. und 6. Juli 2012 findet im Museum Arbeitswelt in Steyr zum 3. Mal die Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung statt. Das Info-Management-Team von 3s wird eine gemeinsame Paper Session gestalten mit dem Titel "Like a bridge over troubled water – Lernergebnisse am Übergang zwischen Bildung und Arbeitsmarkt auf nationaler und europäischer Ebene".

Vier Referentinnen werden aus aktuellen Forschungs- und Anwendungsprojekten berichten, die alle Lernergebnisse im Fokus haben:  Maria Kargl („Alte und neue Brücken: Berufe und Kompetenzen als Verbindung zwischen Bildung und Arbeitsmarkt“) macht einen Ausflug in die Architekturgeschichte und geht der Frage nach, warum neben die alte, bewährte Brücke, die den  „Beruf“ als tragenden Pfeiler hat, eine neue Konstruktion gestellt wird,  die sich auf „ Kenntnisse“, „Fähigkeiten“ und „Kompetenzen“ stützt. Claudia Plaimauer („Gemeinsame Deskriptoren für Bildung und Arbeit: European Skills, Competences and Occupations framework (ESCO)”) präsentiert die Vision einer Europa-Brücke für Bildung und Arbeit. Heidemarie Müller-Riedlhuber („Übertrag- und Vergleichbarkeit von Kompetenzbeschreibungen und der Einsatz mehrsprachiger Kompetenzontologien“) stellt generelle Überlegungen zu Architektur und Statik dieser Europa-Brücke an und diskutiert in ihrem Beitrag die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen multilingualer Kompetenzen-Taxonomien als Verbindung zwischen Berufen und Formalabschlüssen. Petra Ziegler („The emergence of skills and competences classifications in Europe. Examples from the Czech Republic, France, Germany and Italy“) gibt einen Eindruck davon, wie unterschiedlich der Brückenpfeiler für Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen gebaut sein kann und diskutiert, was man daraus für den Entwurf einer Europa-Brücke lernen kann. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier