• en

3s bei der Konferenz “VET for ALL – SKILLS for LIFE“

Unter Beteiligung von 3s fand von 14. – 18. Oktober 2019 in Helsinki die Konferenz „VET for All – Skills for Life“ statt. Im Mittelpunkt standen dabei Themen rund um die Berufsbildung von Jugendlichen und Erwachsenen.

23. Oktober 2019

Die Konferenz fand während der 4. Europäischen Woche der Berufsbildung 2019 in Helsinki statt und wurde von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit Cedefop  (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) veranstaltet.

Der erste Tag war als Plenarsitzung organisiert und widmete sich Themen wie der Rolle der Berufsbildung bei der Bewältigung globaler Herausforderungen, Exzellenz, Inklusion und berufsbegleitendes Lernen in der beruflichen Bildung. Am zweiten Tag fanden Workshops zu verschiedenen Themen statt, darunter berufliche Exzellenz, Weiterbildung und Umschulung, lebenslange Beratung und Validierung, zukunftsorientierte Politikgestaltung, die sich wandelnde Rolle von LehrerInnen und AusbildnerInnen sowie Unternehmertum in der beruflichen Bildung.

Im Workshop zum Thema „Lifelong Guidance and Validation“ präsentierte Pedro Moreno da Fonseca (Cedefop) die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema „Validierung nicht formalen und informellen Lernens und Berufsberatung“, die von 3s koordiniert wurde. Carlo Scatoli (DG EMPL) gab einen kurzen Überblick über die Aktualisierung des Europäischen Inventars zur Validierung des nicht-formalen und informellen Lernens im Jahr 2018 (mit Beiträgen von 3s-ExpertInnen). Darüber hinaus wurden vier Fallstudien zu verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Berufsberatung und Validierungsangebot vorgestellt.

Julia Fellinger (3s) war eingeladen, die österreichische Initiative „Du kannst was! / Yes, you can!“ zu präsentieren. Hierbei handelt es sich um eine von den Sozialpartnern und von Bildungsanbietern für Erwachsenenbildung  initiierte regionale Initiative in Oberösterreich, die einen alternativen Weg zum Erwerb eines Lehrabschlusses (Qualifikation entsprechend dem EQR-Niveau 4) in einer Vielzahl von Berufen durch Validierung der bisherigen Berufserfahrung bietet. Die Beratung wird von den Beratungs- und Berufsberatungsdiensten der Arbeiter- und Wirtschaftskammern angeboten.

Weitere Informationen auf Englisch finden Sie hier.